News vom Cannstatter Wasen

Frühlingsfest-Blog 2025: ++ Adieu, Rekord-Frühlingsfest! ++ Zum Abschluss erstrahlt der Wasen nochmal ++

Stand

Blick hinter die Kulissen, persönliche Geschichten und Fakten - wir berichten vom Stuttgarter Frühlingsfest. Hier live im Blog drei Wochen lang bis zum Ende am 11. Mai.

Das Frühlingsfest geht zu Ende: Sonne, Stimmung und ein leuchtender Abschied

Viele Besucher genossen am Abschlusstag nochmal das Treiben auf dem Frühlingsfest Stuttgart.
Viele Besucher genossen am Abschlusstag nochmal das Treiben auf dem Frühlingsfest Stuttgart.

Tausende Besucherinnen und Besucher strömten heute nochmal bei strahlendem Sonnenschein auf den Wasen. Ob mit einem Eis, einem kühlen Bier oder einer Portion Schoko-Erdbeeren: Der letzte Frühlingsfest-Tag wurde in vollen Zügen genossen. Am Abend nun findet noch als Abschluss das Musikfeuerwerk statt - und bringt Stuttgart nochmal richtig zum Leuchten. Sowohl Besucherinnen und Besucher als auch die Schausteller und Schaustellerinnen freuen sich schon auf den Wasen im Herbst - hoffentlich bei genauso tollem Wetter! 

Damit endet auch der Blog zum diesjährigen Frühlingsfest Stuttgart. Wir hoffen, dass wir euch ein paar Eindrücke und Blicke hinter die Kulissen geben konnten. Übrigens, denn nach dem Fest ist ja vor dem Fest: Der nächste Rummel auf dem Cannstatter Wasen, das Volksfest 2025, steht schon fast in den Startlöchern. Vom 26. September bis zum 12. Oktober 2025 heißt es wieder: Fahrgeschäfte, Festzelt und Freude. Wir sind schon gespannt!

Das Frühlingsfest als Superhelden-Schmiede

Kevin und Luis (Mitte, von links) aus Freudenstadt wollen am letzten Frühlingsfest-Tag nochmal Party machen.
Kevin und Luis (Mitte, von links) aus Freudenstadt wollen am letzten Frühlingsfest-Tag nochmal Party machen.

Kevin (20) und Luis (21) sind mit ihren Freunden extra von Freudenstadt angereist, um den letzten Tag des Frühlingsfests zu genießen. Bei "Hau den Lukas" haben sie ihre Stärke bewiesen und mit dem Hammer die höchste Stufe - "Superheld" - geschafft. "Man fühlt sich auf jeden Fall nicht ganz schwach!" sagt Kevin. Jetzt genießen sie noch das Wetter und "Lassen die Sau raus".

Die waren übrigens zwei der Menschen, die wir zur Stimmung am letzten Frühlingsfest-Tag befragt haben:


"Wir nehmen alle Menschen und Krisen an, wie sie kommen"

Frau Semmler, Frau Lindemann und Frau Eschle (von links) arbeiten mit bei der Wasenboje auf der Frühlingsfest Stuttgart.
Frau Semmler, Frau Lindemann und Frau Eschle (von links) arbeiten mit bei der Wasenboje auf der Frühlingsfest Stuttgart.

Die Wasenboje wird immer bekannter und wurde gut angenommen auf dem Frühlingsfest, erzählen die drei Frauen. Alleine bis Freitag hatten sich 200 Frauen dort gemeldet - 60 mehr als das vorherige Mal. Das Trio sagt, die Arbeit könne durchaus emotional belastend sein. Aber es sei auch schön, aktiv etwas gegen Belästigungen von Frauen und Mädchen tun zu können. Generell sei es natürlich frustrierend, dass es die Wasenboje überhaupt braucht, sagt Frau Semmler. Die Arbeit macht den Dreien trotzdem Spaß. Im Herbst wollen sie beim Volksfest wieder Teil der Wasenboje sein. Das sei "fest eingeplant". 

Noch ein Bier vorm VfB-Spiel

Eberhard Reichert (rechts) und Rolf Kugel  (links) genießen auf dem Frühlinsfest ein Bier vor dem letzten Heimspiel der Saison des VfB Stuttgart nebenan in der MHP Arena.
Eberhard Reichert (rechts) und Rolf Kugel (links) genießen auf dem Frühlinsfest ein Bier vor dem letzten Heimspiel der Saison des VfB Stuttgart nebenan in der MHP Arena.

"Genialer geht's kaum", sagt Eberhard Reichert. Der VfB hat sein letztes Heimspiel, das Wetter ist super und vor dem Stadion genießt er mit Freund Rolf Kugel noch das Frühlingsfest. So hat er es auch beim letzten Heimspiel gemacht - vor allem wenn das Wetter gut ist. Noch lieber wäre es ihm gewesen, wenn der VfB heute schon um 15:30 Uhr spielen würde. Dann würde er nämlich danach noch auf dem Frühlingsfest feiern. Im Herbst kommt er dann oft mit einer großen Gruppe auf den Wasen - um die 20 Mann. Das gehöre einfach dazu. Dem Spiel blickt er heute ohne Sorgen entgegen: "Die Liga ist gesichert". 

Sucht jemand noch seinen Blindenstock oder Rollstuhl?

Wer vermisste seinen Rollstuhl? In einem Container lagert das Fundbüro auf dem Cannstatter Wasen diesen skurrikel Fund. Auf dem Frühlingsfest gibt es jedes Jahr wieder kuriose Fundstücke.
Wer vermisste seinen Rollstuhl? In einem Container lagert das Fundbüro auf dem Cannstatter Wasen diesen skurrikel Fund. Auf dem Frühlingsfest gibt es jedes Jahr wieder kuriose Fundstücke.

Im Fundbüro auf dem Wasengelände hat sich wieder einiges angestaut. Neben Schlüsseln, Geldbeuteln und Schmuck, wurden dieses Jahr auch ein Blindenstock und ein Rollstuhl abgegeben und bisher noch nicht abgeholt. Im Fundbüro wundert man sich, aber ein paar skurrile Gegenstände kämen fast jedes Jahr zusammen. Wer etwas vermisst, kann noch heute und morgen auf dem Wasengelände nachfragen. Danach werden die Fundsachen an das Fundbüro Stuttgart übergeben. 

Frühlingsfest im Höhenflug bei den Gäste-Zahlen

Ein Kettenkarussell auf dem Frühlingsfest in Stuttgart: Die veranstalter melden mit 2,2 Millionen Besuchern für 2025 ein Rekordergebnis.
Ein Kettenkarussell auf dem Frühlingsfest in Stuttgart: Die veranstalter melden mit 2,2 Millionen Besuchern für 2025 ein Rekordergebnis.

Schon bei der Halbzeitbilanz war klar, dass das 85. Frühlingsfest dieses Jahr auf ein Rekordergebnis zusteuert. Seit Mittag ist nun klar, dass die Zwei-Millionen-Marke nicht nur überschritten wurde, sondern dass nochmal ein ordentliches Pfund obendrauf gelegt wurde: 2,2 Millionen Gäste waren es also 2025. Die Gründe für die gute Bilanz sind der stadteigenen Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart zufolge das gute Wetter, auf das gerade an den vielen Feiertage Verlass war, und das Erschließen neuer Besuchergruppen, insbesondere Familien.

Stuttgart

Veranstalter zufrieden Rund 2,2 Millionen Besucher: Rekord beim Stuttgarter Frühlingsfest

Das nach eigener Einschätzung größte Frühlingsfest Europas zieht zufrieden Bilanz. Noch nie kamen so viele Menschen auf den Cannstatter Wasen.

Spaß im Parcours und Vorfreude auf's Volksfest

Noch einmal Spaß haben im "XXL Lachhaus" vor Ende des Frühlingsfestes: Der elfjährige Taurin (Mitte) genießt mit seiner Familie den letzten Frühlingsfest-Tag.
Noch einmal Spaß haben im "XXL Lachhaus" vor Ende des Frühlingsfestes: Der elfjährige Taurin (Mitte) genießt mit seiner Familie den letzten Frühlingsfest-Tag.

Im "XXL Lachhaus" ist am Vormittag schon besonders viel los. Kinder durchlaufen hier einen Parcours mit Superrutsche, Hamsterrad und vielen weiteren Hindernissen. Auch Jens mit seinem Sohn Taurin (11) hatte seinen Spaß. Beide hätten sich noch ein paar mehr lustige Überraschungen gewünscht, aber Taurin würde es auf jeden Fall nochmal machen "wenn ich's bezahlt bekomme". Für ihn und seine Familie ist die Vorfreude auf das Volksfest im Herbst schon groß.

Finaltag mit viel Rummel auf dem Wasen und ringsum

Besucher mit Kinderwagen auf dem Frühlingsfest 2025 in Stuttgart bei bestem Wetter.
Besucher mit Kinderwagen auf dem Frühlingsfest 2025 in Stuttgart bei bestem Wetter.

Heute ein letztes Mal für dieses Jahr mit Kind und Kegel auf das Frühlingsfest. Das Wetter, die Temperaturen - brillant! Die Parkaussichten - weniger. Denn parallel zum Abschlusstag des 85. Frühlingsfestes auf dem Cannstatter Wasen steppt auch ringsum der Bär. Die Zweirad-Freestyler von "Masters of Dirt" locken heute von 13 Uhr und von 18.30 Uhr an in die Schleyerhalle. Um 18 Uhr beginnt zudem nebenan in der Porsche-Arena das letzte Qualifikationsspiel der deutschen Handball-Nationalmannschaft. Und der VfB Stuttgart trifft in der MHP Arena beim seinem letzten Heimspiel der Saison auf den FC Augsburg. Das Schwaben-Derby startet um 19.30 Uhr. Das klingt nach wenig Parkplätzen, viel Verkehr und vollen Zügen - und nach viel Rummel auf dem Wasen.

Positive Bilanz in der Wurfbude

Wurfbude auf dem Frühlingsfest zieht positive Bilanz
Wurfbude auf dem Frühlingsfest zieht positive Bilanz

Vater und Sohn zeigen sich zufrieden mit dem Verlauf des Fests und ihrer traditionsreichen Dosenwurfbude. Adriano (26) betont, dass die Jahre nach Corona kaum vergleichbar seien - damals sei jeder an seine Grenzen gekommen. "Wir sind Stehaufmännchen", sagt Vater Heinz (54). Inzwischen normalisiere sich vieles, und Beide hoffen, dass es weiter bergauf geht. Doch jetzt geht es für die Familie erstmal auf den nächsten Festplatz, denn: "Wenn ein Festplatz endet, fängt der nächste direkt an."

Autor/in
Elena Lavadinho Koch

Superspaß mit Superrutsche

Superrutsche mit Betreiber Markus auf dem Frühlingsfest 2025
Superrutsche mit Betreiber Markus auf dem Frühlingsfest 2025

Die Superrutsche feiert Premiere auf dem Frühlingsfest und Besitzer Markus (50) zeigt sich rundum zufrieden: "Es lief wie man sieht sehr gut", und deutet dabei auf die Menschenmasse vor der Rutsche. Wie viele Besucherinnen und Besucher genau die Superrutsche hinuntergesaust sind, kann er auf die Schnelle nicht sagen, "aber es war wirklich alles dabei, von Jung bis Alt", so Markus. Seit 2019 gehört die Rutsche dem gebürtigen Schwaben, doch im Fahrgeschäfts-Business ist er schon ein alter Hase mit über 30 Jahren Erfahrung. Und eins steht für ihn fest: Wenn’s nach ihm geht, ist er nächstes Jahr auf jeden Fall wieder am Start!

Autor/in
Elena Lavadinho Koch

Familientag im Festtrubel


Die Schwestern feiern "Familientag" auf dem Frühlingsfest.
Die Schwestern feiern "Familientag" auf dem Frühlingsfest.

Am vorletzten Tag des Frühlingsfests nutzen die Schwestern Christel (30) und Sophia (25) die Gelegenheit für einen echten "Family Day". Mit ihren fünf Kindern ziehen sie durch das bunte Treiben und genießen das tolle Wetter. "Ich finde es schade, dass es morgen schon vorbei ist. Aber mein Geldbeutel freut sich", sagt Christel schmunzelnd. Nach der wilden Fahrt auf der Wasserrutsche wartet jetzt das nächste Abenteuer - der Besuch im Horrorhaus.

Autor/in
Elena Lavadinho Koch

Mit Kuh in die Sonne

Gruppenbild mit Kuh auf dem Frühlingsfest
Gruppenbild mit Kuh auf dem Frühlingsfest

Tisch im Festzelt? Gesichert. Aber das traumhafte Wetter will sich die freiwillige Feuerwehr von der Bergstraße trotzdem nicht entgehen lassen. Seit 11 Uhr sind sie schon auf dem Frühlingsfest unterwegs – immer im Wechsel zwischen schattigem Zelt und strahlendem Sonnenschein. Besonders gut gelaunt ist Madleen (24), die stolz ihren Kuhluftballon präsentiert: "Kühe sind einfach meine Lieblingstiere!" Jetzt steht erstmal ein Abstecher zum Schießstand an, bevor es zurück an den reservierten Platz im Festzelt geht.

Autor/in
Elena Lavadinho Koch Elena Koch

"Trip with my boys"

Elena Koch
Junggesellenabschied auf dem Frühlingsfest

Bevor es auf direktem Weg Richtung Ehe geht, wird nochmal kurz am Frühlingsfest abgebogen. Genau das dachten sich die Brüder und Freunde von Alessandro (31) bei der Planung seines Junggesellenabschieds. Mit dem zukünftigen Bräutigam kamen sie von Italien nach Stuttgart, um es bei schwäbischem Flair nochmal richtig krachen zu lassen. Alessandro wusste von nichts, doch zeigte sich begeistert: "The trip with my boys is a 10 out of 10!" Bevor er ab Juli den Ehering am Finger trägt, wird heute Abend noch einmal ordentlich auf den Bierbänken im Festzelt getanzt.

Autor/in
Elena Lavadinho Koch

Der treue Begleiter auf dem Krämermarkt

Rainer mit seinem Mops auf dem Frühlingsfest.
Rainer mit seinem Mops auf dem Frühlingsfest.

Ohne Ferdinand wäre das Frühlingsfest für Rainer kaum vorstellbar. Seit 14 Jahren ist der Mops an seiner Seite auf dem Krämermarkt. Schon als Welpe trottete er treu neben seinem Herrchen her, der dort einen eigenen Stand betreibt. "So richtig Freude hat er nicht mehr daran", sagt Rainer mit einem liebevollen Blick auf seinen Gefährten und meint damit vor allem Ferdinands Gesundheitszustand. Eine Wirbelsäulenverwachsung hat die Hinterbeine des Rüden gelähmt und macht ihm das Laufen schwer, erzählt Rainer.. Doch der kleine Mops lässt sich nicht unterkriegen: Voller Lebensfreude nimmt er die täglichen Streicheleinheiten der Besucherinnen und Besucher entgegen und zaubert dabei sicherlich so manchem ein Lächeln ins Gesicht.

Autor/in
Elena Lavadinho Koch

Trefft die Meisterin am Greifautomaten!

Sandra aus Eberdingen (Kreis Ludwigsburg) hat am Freitag extra früher Feierabend gemacht, denn sie hat ein Ziel: möglichst viele Kuscheltiere zu ergattern. "Hohe und sich drehende Fahrgeschäfte sind nicht so meins", erklärt sie. Dafür hat sie aber ein umso besseres Händchen für Greifautomaten. Auch wenn die Erfolgsquote gering ist - Sandra hat eine Taktik und verrät sie mir sogar: "Wenn die Kuscheltiere quer liegen, hat man die beste Chance, eines zu greifen!"

Sandra ist die Meisterin am Greifautomaten.
Sandra ist die Meisterin am Greifautomaten.
Autor/in
Nele Kessler

Eines der ältesten Karussells der Welt auf dem Frühlingsfest

Das Holzpferde-Karussell auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ist schon 120 Jahre alt.
Das Holzpferde-Karussell auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ist schon 120 Jahre alt - und bereits in vierter Generation im Besitz der Familie Wittmann.

Es ist eine wahre Entdeckung auf dem Frühlingsfest und ein edler Fahr-Spaß: Das Wildpferde-Hänge-Karussell von Karl Wittmann wurde in den Jahren 1905 und 1906 erbaut und ist damit eines der ältesten noch funktionierenden seiner Art der Welt. Die Holzpferde wurden im Schwarzwald aus russischem Rot-Edelholz geschnitzt. Da die Bemalung des Karussells nach dem Zweiten Weltkrieg stark gelitten hatte, wurde es 1956 neu bemalt. Mittlerweile befindet sich das Karussell im Besitz der vierten Generation der Wittmanns und wird liebevoll gepflegt. "Das Karussell ist 120 Jahre alt, da gibt es immer was zu reparieren", sagt Karl Wittmann.

Fahr-Spaß für alle: Barrierefreie Autoscooter

Theo Hahn-Roschmann und seine Frau Brigitte betreiben gemeinsam den einzigen barrierefreien Autoscooter auf dem Frühlingsfest. 2019 ergänzten sie ihr Geschäft um eine Rampe, die es Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern ermöglicht, alleine zur Kasse fahren. Kurz darauf folgte das erste barrierefreie Auto. Dieses haben sie extra umbauen lassen. Mithilfe eines Handgases und einem zusätzlichen Rückhaltebügel können seit 2022 auch Menschen mit Rollstuhl den Scooter nutzen. Die Begeisterung bei den Gästen sei groß. "Uns war es wichtig, das Fahren für jeden möglich zu machen", erklärt Theo.

ein barrierefreies Auto beim Autoscooter
Von außen sieht man nicht auf den ersten Blick den Unterschied: ein barrierefreies Auto beim Autoscooter.
Autor/in
Nele Kessler

Video: Das wissen Besucher über das Frühlingsfest (oder auch nicht)

Woher kommen die meisten Besucher? Wie viele Menschen arbeiten täglich auf dem Wasen? Wie viele Stände gibt es wohl? Na, wisst ihr es? Mit dem Video könnt ihr euer Wissen testen:

Autor/in
Anna Hort
SWR-Mitarbeiterin Anna Hort.

Die gesamte Bilanz: Frühlingsfest "auf Rekordkurs"

Das vorläufige Fazit des Veranstalters in.Stuttgart: "Wir befinden uns auf Rekordkurs". Bis Sonntag gehe man von zwei Millionen Gästen aus, 2024 waren es rund 1,4 Millionen. Die gesamte Bilanz:

Stuttgart

Veranstalter ziehen vorläufige Bilanz Mehr als zwei Millionen Besucher beim Stuttgarter Frühlingsfest

Das 85. Stuttgarter Frühlingsfest neigt sich dem Ende zu. Am Freitag haben Schausteller, Veranstalter und Polizei eine vorläufige Bilanz gezogen.

Polizei zieht "gemischte Bilanz" - Angriffe auf Polizei nehmen zu

Die Polizei hat in diesem Jahr beim Stuttgarter Frühlingsfest mehr Delikte aufgenommen und ziehe daher eine "gemischte Bilanz" von der 85. Ausgabe des Festes. 17 Prozent mehr Delikte als 2024 habe es gegeben, insgesamt 316. Sorgen macht der Polizei vor allem, dass die Gewalt gegenüber den Beamtinnen und Beamten zugenommen habe. Die Zahl der Widerstände stieg den Angaben nach von 7 im vergangenen Jahr auf 21 in diesem Jahr, die Angriffe von 4 auf 8 Fälle. Glücklicherweise habe es keine schwerwiegenden Folgen für die eingesetzten Beamtinnen und Beamten gegeben, einige wären leicht verletzt worden.

Zudem seien mehr Messer und verbotene Gegenstände gefunden worden. 49 Verstöße gegen das Waffengesetz seien festgestellt worden - zu 8 im vergangenen Jahr. Laut Polizei könne das allerdings auch daran liegen, dass in diesem Jahr häufiger kontrolliert wurde. Die Zahl der angezeigten Sexuelstraftaten sei in diesem Jahr zurückgegangen, von 20 Fällen in 2024 auf jetzt 13.

Mehr als zwei Millionen Menschen beim diesjährigen Frühlingsfest

Übermorgen endet das Stuttgarter Frühlingsfest nach rund drei Wochen. Die Veranstalter erwarten bis zum Ende über zwei Millionen Besucher - und sind damit sehr zufrieden. Weitaus mehr Menschen als erwartet hätten das Frühlingsfest besucht, heißt es von den Veranstaltern. Nach der Corona-Pandemie würden sich jetzt sehr viel mehr Menschen wieder für das Frühlingsfest interessieren. Das liegt aus Sicht des Veranstalters beispielsweise daran, dass es beim "Frühlingsfest light" während der Pandemie keine Bierzelte gegeben habe. Etwa 60 Prozent der Besucherinnen und Besucher kommen von außerhalb der Region Stuttgart. Außerdem habe das gute Wetter viele Besucher angelockt. Auch Mark Roschmann vom Schaustellerverband zeigte sich zufrieden.

Pflanzen gewinnen? Bin ich dabei!

Ich muss ja gestehen, dass ich von den klassischen Lose-Ständen nicht so abgeholt werde. Mit den Gewinnen, bei meinem Glück oft Kleinigkeiten aus Plastik, kann ich nicht sonderlich viel anfangen. Ganz am Ende des Wasens, quasi Richtung Stadion, gibt es aber einen Stand, bei dem die Gewinne ausschließlich Pflanzen sind. Und ohne Nieten! Das muss ich ausprobieren. Ich investiere fünf Euro, dafür gibt es 20 Lose. Nach einigen Minuten habe ich alle Lospäckchen geöffnet und bin sehr gespannt. Mein Gewinn: Ein Ficus Benjamini (wie mir auf Nachfrage mitgeteilt wird, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Stuttgarter Frühlingsfest 2025: Ein Los-Stand nur mit Pflanzen
Ein Los-Stand nur mit Pflanzen: Reporterin Anna Hort freut sich über ihren Gewinn.


Ich spreche die beiden Mitarbeiter an "Bauers Blumenland" an: Pascal, 39 und Lajos, 52, erzählen mir, dass der Stand bereits seit 2005 auf dem Wasen vertreten ist und es Stammkunden gibt, die mit Bildern ihrer Pflanzen vorbeikommen um stolz zu präsentieren, wie groß die inzwischen geworden sind. „Das macht einfach Spaß!“ freut sich Lajos.

Stuttgarter Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen: Los-Stand mit Pflanzen als Gewinne
Pascal und Lajos arbeiten am Pflanzen-Los-Stand.
Autor/in
Anna Hort
SWR-Mitarbeiterin Anna Hort.

Ein übersehener Teil des Frühlingsfests

Das Toilettenhäuschen mitten auf dem Wasen-Gelände wird tagtäglich von unzähligen Besucherinnen und Besuchern genutzt. Jedes Jahr müssen sich die dafür zuständigen Reinigungskräfte aufs Neue mit betrunkenen und randalierenden Gästen herumschlagen. Auch wenn es dieses Jahr etwas ruhiger zugeht als die letzten Jahre, ist der Ruf nach mehr Wertschätzung groß. Häufig wird übersehen, dass hinter der Sauberhaltung der Sanitäranlagen Menschen stehen, die einen sehr wichtigen Job machen.

Ein Toilettenhäuschen auf dem Cannstatter Wasen.
Ein Toilettenhäuschen auf dem Cannstatter Wasen.
Autor/in
Nele Kessler

Vom Klassenzimmer direkt aufs Frühlingsfest

Unterhalb der König-Karls-Brücke befindet sich eine Schule der etwas anderen Art. Eigentlich ist es ein Schulungsraum der Stuttgarter Feuerwehr, aber zweimal im Jahr verwandelt er sich zur "Wasenschule" - das Klassenzimmer der Schausteller-Kinder des Cannstatter Wasens.

Wasenschule
Unter der König-Karls-Brücke auf dem Cannstatter Wasen befindet sich die "Wasenschule" für Schaustellerkinder.

Fast 50 ehrenamtliche Bildungspaten bringen den 39 Schülerinnen und Schülern hier bei, eigenständig und individuell ihre Lernpläne zu erstellen und ihnen zu folgen.

Sabine Biebries ist hier seit 2016 Bereichslehrkraft und ist mächtig stolz auf ihre Schützlinge. "Alle jetzigen Zehntklässler kenne ich seit der ersten Klasse", erzählt sie. Da die Klassen zweimal im Jahr zusammen kommen, ist das Verhältnis zu den Kindern, aber auch zu den Eltern sehr familiär.

Als Dankeschön werden die Bildungspaten jeden Tag bei einem anderen Schaustellerwagen zum Essen eingeladen.

Wasenschule
Sabine Biebries ist seit 2016 Bildungspatin an der Wasenschule.
Autor/in
Nele Kessler

Tagsüber Produktentwickler, abends Einsatzleiter im Sicherheitsteam

Thilo Schneider aus Neuhausen steht vor dem Eingang des Göckelesmaier-Festzelt. "Schon mein halbes Leben arbeite ich im Sicherheitsbereich", erzählt er mir. Der 47-Jährige ist stellvertretender Einsatzleiter im Sicherheitsteam des Göckelesmaier-Zeltes und bereits seit 2012 dabei. Sonst arbeitet er bei Bosch als Produktentwickler. "Das hier ist sozusagen mein Ausgleich", lacht er. "Ich freue mich zu Wasen-Beginn immer wieder auf die Arbeit."

Thilo Schneider aus Neuhausen steht vor dem Eingang des Göckelesmaier-Festzelt.
Thilo Schneider ist stellvertretender Einsatzleiter im Sicherheitsteam des Göckelesmaier-Zeltes.

Die Sicherheitskräfte wechseln die Bereiche im Zelt regelmäßig und auch die Mitarbeiterzahl variiert je nach Wochentag und Auslastung im Zelt. Eine Schicht geht schon mal elf bis zwölf Stunden. Zu den Aufgaben gehören die klassische Taschen- und Alterskontrollen, aber auch, stark alkoholisierten Personen den Zutritt zu verwehren. "Ich beobachte die Menschen, wenn sie zum Zelt kommen und beginne eine kurze Unterhaltung, dann kann ich die Situation ganz gut einschätzen", erklärt er. "Nach vielen Jahren Erfahrung in dem Job wird man entspannter und lernt auch, nicht mehr alles persönlich zu nehmen."

Autor/in
Anna Hort
SWR-Mitarbeiterin Anna Hort.

"Wir genießen einfach die Stimmung hier"

Mirjam Proch (37) ist mit ihrem fast 6-jährigen Sohn Luca aus Ebersbach an der Fils (Kreis Göppingen) zum Familientag gekommen. Gleich geht’s noch Achterbahn fahren, trotz der gerade gevesperten Churros - denn mit Übelkeit hat die Familie keine Probleme. "Wir machen das immer so, das macht uns nichts", lacht Mirjam. Luca erklärt mir auf die Frage, was ihm am Wasen bisher am besten gefällt: "Das Riesenrad, Karussellfahren und vor allem das Foto mit dem Hund Timi!"

Mirjam Proch und ihr Sohn Luca machen ein Foto mit Maskottchen Timi Hope.

Familie Proch freut sich über ein Bild mit Hund Timi Hope, dem Maskottchen des gemeinnützigen Vereins "Die Schatzkiste e.V.", der zum Beispiel Kinderstationen im Krankenhaus besucht.

Autor/in
Anna Hort
SWR-Mitarbeiterin Anna Hort.

Der mit dem Äffle tanzt

Marco, 45 wurde gerade von Annalisa, 20 und Elio, 4 von der Arbeit abgeholt und macht jetzt eine große Runde über den Wasen.

Marco (45) wurde gerade von Annalisa (20) und Elio (4) von der Arbeit abgeholt. Nun macht er eine große Runde mit seinem Sohn und dem Au-pair aus Siena in Italien über das Wasen-Gelände. "Wir treffen gleich noch Freunde und jetzt wollte ich aber erstmal Elio zeigen, dass er hier mit dem Äffle und dem Pferdle tanzen kann", lacht Marco. Die anfängliche Schüchternheit hat sich schnell gelegt: Nach kurzer Zeit tanzt Elio ganz ausgelassen mit dem Äffle.

Marco, 45 wurde gerade von Annalisa, 20 und Elio, 4 von der Arbeit abgeholt und macht jetzt eine große Runde über den Wasen.
Elio freut sich über sein Treffen mit dem Äffle.

Im Anschluss geht’s auch noch Boxauto fahren, das liebt Elio nämlich mindestens genauso.

Autor/in
Anna Hort
SWR-Mitarbeiterin Anna Hort.

Entenangeln, Wasserbahn und Maskottchen treffen - der perfekte Wasen-Tag

Anja (36) aus Schwieberdingen steht mit ihren beiden Kindern Charlotte (7) und Lennard (4) neben Maskottchen auf dem Stuttgarter Frühlingsfest.

Anja (36) aus Schwieberdingen ist mit ihren beiden Kindern Charlotte (7) und Lennard (4) bereits zum dritten Mal in diesem Jahr auf dem Frühlingsfest. Charlottes Highlight ist die Wasserbahn, bei der sich alle etwas nass wurden. Lennard hat das Enten-Angeln am meisten Spaß gemacht und Mutter Anja fand die Riesenrutsche super. "Da war ich ja richtig schnell unterwegs", sagt sie zu den Kindern. Über ein Foto am Maskottchen-Tag freuen sich aber alle drei!

Autor/in
Anna Hort
SWR-Mitarbeiterin Anna Hort.

Maskottchen-Tag auf dem Frühlingsfest - natürlich mit Äffle und Pferdle

Armin mit Äffle und Pferdle auf dem Stuttgarter Frühlingsfest
Armin mit Äffle und Pferdle auf dem Stuttgarter Frühlingsfest am Maskottchen-Tag

Armin Lang (63) ist mit Carlotta, dem Maskottchen des Mercedes-Benz-Museums und mit dem Äffle und dem Pferdle auf das Frühlingsfest zum heutigen Maskottchen-Tag gekommen. Zum Äffle und Pferdle hat er eine ganz besondere Beziehung, denn sein Vater (Anmerkung: hat den gleichen Namen) war Erfinder der beiden schwäbischen Kult-Figuren (was man als guter Schwabe natürlich weiß!). "Wir sind im fünften Jahr auf dem Wasen dabei. Das Schöne ist, Äffle und Pferdle kommen bei Jung und Alt gut an."

Unter den Kostümen stecken seine Großnichte und Kinder von Armin Langs Freunden: "Zwischen 21 und 28 Jahren sind sie alt - die machen das wirklich super!" Der Job ist auch nicht ohne, denn in den Outfits kommt man ganz schön ins Schwitzen. "Etwa alle 45 Minuten sollte man eine Pause machen", erklärt Armin. Seit den 1990er-Jahren hat er die Firma des Vaters und ist fast so alt wie die beiden TV-Ikonen. Das Pferdle entstand 1959. "Ich wurde 1962 geboren, ein Jahr später kam das Äffle."

Autor/in
Anna Hort
SWR-Mitarbeiterin Anna Hort.

Ein Leben auf Volksfesten

Wiebke Bruch ist Junior-Chefin des Riesenrads auf dem Stuttgarter Frühlingsfest.
Wiebke Bruch ist Junior-Chefin des Riesenrads auf dem Stuttgarter Frühlingsfest.

Die 32-jährige Wiebke Bruch ist auf Volksfesten groß geworden. Ihr Vater besitzt das Riesenrad auf dem Frühlingsfest. Nach ihrem Abitur und einer abgeschlossenen Ausbildung zur Bankkauffrau stieg sie voll ins Geschäft ein. Die heutige Juniorchefin hat sich in einem stark männerdominierten Umfeld durchgesetzt. "Schau dich um, die meisten meiner Mitarbeiter sind männlich. Ich glaube es ist immer schwierig, sich da als Frau durchzusetzen. Mittlerweile haben sie sich aber daran gewöhnt und wissen, wie der Hase bei mir läuft", erzählt Wiebke lachend.

Ihr Job auf dem Frühlingsfest ist ein Vollzeitjob. Richtige Freizeit gibt es hier eher weniger. "Wenn man das Leben hier will, dann sollte man es lieben und auch leben. Dieses Leben hat mich schon immer fasziniert, und deshalb habe ich mich aktiv dafür entschieden", erklärt mir Wiebke. Natürlich weiß man nicht, was die Zukunft bringt, aber aktuell wird Wiebke einmal die Nachfolgerin ihres Vaters. "Mein Vater ist aber noch voll dabei und hat auch große Freude an seiner Arbeit. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern."

Eröffnung auf dem Cannstatter Wasen Was das Frühlingsfest 2025 zu bieten hat

Am Samstag geht es auf dem Cannstatter Wasen wieder los: Das Frühlingsfest eröffnet. Die Polizei behält ihr Sicherheitskonzept aus dem Vorjahr bei.

Stuttgart

Kaltstart bei der großen Sause Frühlingsfest-Bilanz nach einer Woche: Weniger Besucher auf dem Wasen

Graupelschauer, Regen und Kälte! Es war eine ungemütliche erste Woche auf dem Frühlingsfest. Dazu noch das Norovirus. Aber Besserung ist in Sicht. Zumindest scheint die Sonne wieder.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.