Stand: 15.04.2025 18:27 Uhr

Greifswalder forschen an Recyclingverfahren mit Plasma

Thermisches Plasma im Einsatz. © INP
Thermisches Plasma im Einsatz: Das Verfahren nutzt ein mehrere tausend Grad heißes Arbeitsgas zur Vergasung von Abfällen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK).

Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald) entwickelt derzeit eine Methode, um glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) nachhaltig wiederzuverwerten. GFK ist weit verbreitet in der Luftfahrt, im Fahrzeugbau und auch bei Windkraftanlagen. Ihr Verbund aus Kunststoff und Glasfasern macht das Recycling äußerst schwierig. Ziel sei es, ein emissions- und rückstandsfreies Recyclingverfahren auf Basis von thermischem Plasma zu entwickeln. „Bisher landen GFK-Abfälle auf Deponien oder werden als Füllstoff oder Brennstoff genutzt – mit negativen Umweltfolgen“, erläutert Dr. Diego Gonzalez, Projektleiter am INP. Wie das Institut mitteilt, arbeiten die Greifswalder gemeinsam mit Forschenden vom Institut für Umwelt und Energie, Technik und Analytik Duisburg sowie der TU Bergakademie Freiberg. Das Projekt läuft bis 2029. Es wird von der Volkswagenstiftung mit 1,37 Millionen Euro gefördert.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 15.04.2025 | 17:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Feuerwehrleute löschen den Dachtstuhl eines Hauses © Tilo Wallrodt Foto: Tilo Wallrodt

Brände in Wahlendow und Güstrow: Ein Toter, viele Verletzte

In der Nacht zum Sonnabend brachen in MV zwei Brände mit großem Sachschaden aus. Die Feuerwehr kämpfte stundenlang gegen die Flammen. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Hängebauchschwein Romeo. © NDR

Neustrelitz: Hängebauchschwein ausgebüxt

Mehrfach hat das Hängebauchschwein schon den Straßenverkehr in Neustrelitz behindert. Einfangen lässt es sich bisher nicht. mehr

Feuerwehrleute löschen den Dachtstuhl eines Hauses © Tilo Wallrodt Foto: Tilo Wallrodt

Brände in Wahlendow und Güstrow: Ein Toter, viele Verletzte

In der Nacht zum Sonnabend brachen in MV zwei Brände mit großem Sachschaden aus. Die Feuerwehr kämpfte stundenlang gegen die Flammen. mehr

Die Wismarer St.-Georgen-Kirche mit Blick auf die Dachkonstruktion © NDR/Christoph Meyer, paperheroes Foto: Christoph Meyer, paperheroes

Wismar: Höhere Eintrittspreise für Kirchen und das Museum

Die Erhöhungen gelten ab Anfang Juli. Allerdings müssen Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre keinen Eintritt mehr zahlen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern