Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität

Neue Fahrradstraße in Kaiserslautern nimmt Gestalt an

Stand

Kaiserslautern soll irgendwann eine Fahrradstadt werden - so wünscht es sich die Stadt. Die erste innerstädtische Fahrradstraße nimmt langsam Gestalt an.

Die ersten Markierungen auf dem Asphalt in der Lautrer Parkstraße kennzeichnen die erste innerstädtische Fahrradstraße. Seit einigen Tagen haben auf dem Straßenabschnitt zwischen dem Stadtpark und der Richard-Wagner-Straße Radfahrer Vorang. Anlieger dürfen die Straße jedoch mitnutzen.

Fahrradfahren in Kaiserslautern soll attraktiver werden

Über den Sommer hinweg soll die neue fahrradfreundliche Straße verlängert werden. Die gesamte Park- sowie die Augustastraße sollen bis zur Unterführung der Barbarossastraße kurz vor dem Volkspark für den Radverkehr attraktiv gemacht werden.

Die Fahrradstraße in der Lautrer Parkstraße nimmt Gestalt an.
Die Fahrradstraße in der Lautrer Parkstraße nimmt Gestalt an.

Große Querstraßen in Kaiserslautern bleiben unverändert

An den großen Querstraßen wie die Eisenbahn- oder die Rudolf-Breitscheid-Straße in Kaiserslautern soll alles beim Alten bleiben, so die Stadt. Da wird weiterhin Vorsicht geboten sein. Für Autofahrer ändert sich die Verkehrsführung in der Parkstraße. Dort wird die Fahrtrichtung einmal umgedreht.

Kaiserslautern soll Fahrradstadt werden

Die Stadt Kaiserslautern hat das Ziel, irgendwann einmal Fahrradstadt zu werden. Das hat er Baudezernent Manuel Steinbrenner von den Grünen mitgeteilt. Radfahren in Lautern soll nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler werden.

Die Fahrradstraße in der Lautrer Parkstraße nimmt Gestalt an.
Die Fahrradstraße in der Lautrer Parkstraße nimmt Gestalt an.

Wer bislang in Kaiserslautern mit dem Rad unterwegs war, kannte das Problem mit den Fahrradwegen nur zu gut: Mal gibt es sie gar nicht, mal hören sie einfach plötzlich auf und man findet sich auf einem Bürgersteig wieder. Doch in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung und Mobilität führt kein Weg an einem vernünftigen Radwegenetz vorbei. Das scheinen auch die Verantwortlichen der Stadt erkannt zu haben. Erst kürzlich wurde der Verkehr durch umfangreiche Arbeiten in der Trippstadter-Straße deutlich fahrradfreundlicher.

Rheinland-Pfalz

Fahrradfahren in RLP Achtung, Autofahrer: Diese Regeln gelten auf einer Fahrradstraße

Vorrang den Radfahrenden - das gilt auf einigen Straßen in Rheinland-Pfalz. Sogenannte Fahrradstraßen sollen die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden erhöhen.

Fahrradstraße bringt laut Polizei mehr Sicherheit für Fahrradfahrer

"Kaiserslautern hat ein althergebrachtes Verkehrsnetz. Das heißt, Fahrradfahrer haben hier noch nicht überall die Fahrradspuren, die sie brauchen und die ihnen einen gewissen Schutz bieten", so Kai Fauss vom Polizeipräsidium Westpfalz. "Deswegen ist ein Ausbau einer Fahrradstraße mitten in der Innenstadt eine sehr gute Möglichkeit, um Fahrradfahrern die nötige Sicherheit zu bieten."

Wie die Stadt mitteilt, sind die Arbeiten Teil des sogenannten "Mobilitätskonzepts Klima+ 2030" und sollen die Fahrradinfrastruktur in Kaiserslautern auf einer wichtigen Ost-West-Achse verbessern. Insgesamt kostet der Ausbau der Fahrradstraße 711.000 Euro. Rund 640.000 Euro bekommt Kaiserslautern dafür vom Land.

Kaiserslautern

Arbeiten seit mehr als zehn Jahren Bahnviadukt in Kaiserslautern: Ende einer langen Baustelle in Sicht

Seit mehr als zehn Jahren ist ein Bahnviadukt in Kaiserslautern eine Baustelle. Nun fahren zumindest einspurig wieder Autos.

Kaiserslautern/Pirmasens/Zweibrücken/Kusel/Kirchheimbolanden

Was sich Radfahrer wünschen & wie Kommunen fahrradfreundlicher werden wollen So soll Fahrradfahren im Westen der Pfalz besser werden

Fahrräder sind aus dem Straßenverkehr nicht wegzudenken. Sie sind auch wichtig für die Mobilität der Zukunft. Damit noch mehr Menschen öfter radeln, muss sich beim Radverkehr noch einiges tun. Auch in der Westpfalz.

Kaiserslautern

"Radfahren war noch nie so beliebt" Aktion Stadtradeln in Kaiserslautern bricht Rekorde

291.541 Kilometer haben die Kaiserslauterer in drei Wochen auf ihren Fahrrädern zurückgelegt. Ein neuer Rekord für das Stadtradeln.