Brandenburg Bürgerproteste: Altdöbern stoppt geplante Fusion mit Großräschen

Stand: 22.05.2025 17:49 Uhr

Die Gemeindevertretung von Altdöbern zieht einen Schlusstrich unter die geplante Eingemeindung mit Großräschen. Der Grund: Erhebliche Kritik und 730 Unterschriften aus der Gemeinde.

Die Gemeindevertretung von Altdöbern (Oberspreewald-Lausitz) hat am Mittwochabend den Beschluss zur geplanten Fusion mit der Stadt Großräschen aufgehoben. Sie gab damit der Kritik vieler Einwohner nach. Mehr als 730 Unterschriften hatten Bürger und Bürgerinnen gegen das Vorhaben gesammelt.
 
Die Gespräche zur Eingemeindung sind damit jetzt beendet. Durch den Zusammenschluss hätte die Gemeinde zum einen von den Gewerbesteuern Großräschens profitiert und zum anderen auch mehr Fördergelder erhalten können. Aber für viele Einwohner lief die Planung zu einseitig und war die Informationslage zu dünn.

Polizisten durchsuchen ein Haus in Altdöbern. Der Generalbundesanwalt geht gegen junge Männer vor, die einer mutmaßlichen rechtsextremen Terrorzelle angehören sollen, fotografiert am 21.05.2025.. (Quelle: picture alliance/dpa/Frank Hammerschmidt)
Fünf mutmaßliche Rechtsterroristen nach Razzia in Untersuchungshaft
Fünf junge Männer wurden festgenommen, weil sie zu einer rechtsextremen Terrorgruppe gehören sollen. Sie sollen Anschläge geplant und durchgeführt haben - auch in Brandenburg. Nun sind die 14 bis 18 Jahre alten Verdächtigen in Haft.mehr

Keine Gespräche mehr zur Eingemeindung

Im Februar hatte die Gemeindevertretung in Altdöbern entschieden, Gespräche mit Großräschen über eine mögliche Eingemeindung aufzunehmen. Dieser Plan stieß schnell auf Kritik und zentrale Fragen blieben unbeantwortet. "Die Bürger fühlten sich nicht mitgenommen und wurden nicht informiert darüber", sagte Mathias Brauer, ein Mitinitiator der Bürgerinitiative dem rbb am Dienstag. "Es stehen ja verschiedene Positionen zur Debatte. Was passiert mit der Schule in Altdöbern? Dem Schwimmbad, dem Kultursitz und den Kitas?" Viele Bürger und Bürgerinnen sahen laut Brauer die Gefahr, dass sie ihre Infrastruktur verlieren.
 
Die Bürgerinitiative entwickelte sich kurz nach dem Beschluss im Februar. Innerhalb von vier Wochen kamen 730 Unterschriften für ein Bürgerbegehren und geplanten Bürgerentscheid zusammen - weit mehr als die erforderlichen 204 Unterschriften.
 
In der Sitzung am Mittwochabend akzeptierten die Gemeindevertreter von Altdöbern das Bürgerbegehren und stoppten die geplante Fusion. Mit dem neuen Beschluss ist auch der Bürgerentscheid vom Tisch und nicht mehr notwendig. Altdöbern und Großräschen dürfen keine Gespräche mehr zur Eingemeindung führen.

Blick in das Kulturhaus nach dem Brand (Foto: rbb/Fösch)
Kulturhaus Altdöbern wurde möglicherweise durch rechtsextreme Jugendliche angezündet
Nachdem ein beliebtes Kulturhaus in Altdöbern vollständig ausgebrannt war, wurde ein technischer Defekt vermutet. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft Cottbus gegen zwei Jugendliche. Zudem wird über einen möglichen rechtsextremen Hintergrund berichtet.mehr

Gemeinden wollten aus finanziellen Gründen fusionieren

Die geplante Fusion hatte vor allem finanzielle Hintergründe. In Altdöbern herrscht aufgrund mangelnder Wirtschaftskraft Investitionsstau, während Großräschen deutlich höhere Gewerbesteuer abwirft, zum Beispiel durch ansässige Unternehmen. Als Ortsteil von Großräschen hätte Altdöbern dadurch Zugriff auf die höheren Steuereinnahmen bekommen.
 
Daneben hätten beide Gemeinden die Marke von 10.000 Einwohnern erreicht und dadurch mehr Förderung erhalten. Viele Programme vom Land als auch vom Bund staffeln nach Einwohnerzahl.

Sendung: Antenne Brandenburg, 22.05.2025, 10:30 Uhr