Eine schiffsförmige Formation in der Osttürkei soll angeblich die Arche Noah sein. Obwohl Archäologen längst andere Fakten über den Arche-Noah-Mythos aufgedeckt haben, will ein US-Abenteurer dort bald mit Ausgrabungen beginnen. Von J. von Sperber. mehr
Neueste Untersuchungen des Naturkundemuseums Stuttgart zeigen: Flugsaurier schlugen sich teilweise anders den Magen voll als bisher angenommen. Von Michael Lang. mehr
Pandas sind heute in China zu Hause. Vor elfeinhalb Millionen Jahren war das noch anders. Da lebte der Ur-Panda unter anderem im Allgäu. Das haben Forschende aus Tübingen herausgefunden. Von M. Mair. mehr
Dinosaurier erschlossen die Lüfte, Kontinente und Meere. Ein neuer Fossilienfund deutet nun darauf hin, dass sie sogar im Untergrund gelebt haben. Möglicherweise ein entscheidender Vorteil in einer Welt voller Gefahren. Von Richard Kraft. mehr
Er wog nur etwa zehn Kilogramm, kletterte auf Bäume und fraß Blätter: Der kleinste bekannte Menschenaffe lebte in Süddeutschland. Das zeigen Funde aus dem Allgäu. Von V. Simon. mehr
Viele Dinosaurier entwickelten sich aufgrund starker Klimaschwankungen zu Warmblütern. Eine neue Studie aus Spanien zeigt, wie diese Information helfen kann, die heutige Welt besser zu verstehen. Von Laura Strätling. mehr
Millionen Studierende und Wissenschaftler hat er bereits gefördert: der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Zum 100-jährigen Jubiläum steht der Verein vor politischen Herausforderungen. Von Britta Mersch. mehr
Den Jojo-Effekt kennen viele: Man nimmt ab, doch nach und nach steigt das Gewicht wieder an. Der Grund ist nicht unbedingt fehlende Disziplin: Eine neue Studie zeigt, dass sich die Fettzellen an das Übergewicht "erinnern". Von Veronika Simon. mehr
Immer heftigerer Starkregen führt zu immer heftigeren Hochwasserkatastrophen. Klimaforscher warnen, dass es noch schlimmer werden könnte. Hochwasserforscher hoffen hingegen, ein Teil der Lösung sein zu können. Von Jan Koch. mehr
Mumien sind der Inbegriff für altägyptische Begräbnissitten. Doch wie das genaue Rezept der Alten Ägypter zum Mumifizieren lautete, ist immer noch unklar. Forschende wollen dem nun auf den Grund gehen. Von Sebastian Kirschner. mehr
Neu entdeckte Fußabdrücke konnten nun erstmals beweisen: Vor etwa 1,5 Millionen Jahren hielten sich zwei verschiedene Frühmenschenarten innerhalb kurzer Zeit am selben Ort auf. Sind sie sich begegnet? Von Nina Kunze. mehr
Der Kopf der Statue wurde schon vor 100 Jahren entdeckt. Nun können Experten die Skulptur ergänzen: Die fehlenden Teile wurden in der Angkor-Tempelanlage in Kambodscha ausgegraben. mehr
Ein internationales Forschungsteam hat DNA-Reste der Opfer des Vulkanausbruchs in Pompeji analysiert - und Überraschendes zutage geführt. Die Ergebnisse widersprechen bisher gängigen Erzählungen. Von Frank Wittig. mehr
Das Schmelzen der Gletscher legt immer mehr archäologische Funde frei. Die Forschung sucht nach neuen Wegen um vor allem Gletschermumien wie Ötzi zu konservieren. Von S. Delonge und S. Kirschner. mehr
Eine neue Zahnanalyse soll eines der größten Rätsel unserer menschlichen Vorfahren lösen: Wie wichtig war Fleisch für unsere Vorfahren und war Fleisch der Durchbruch hin zum modernen Menschen? Von P. Kiss und M. Seibold. mehr
Langes Sitzen ist schlecht für den Rücken - das war auch im alten Ägypten schon so. Eine Untersuchung von Skelettresten zeigt: Die Schreiber hatten durch ihre Haltung mit gesundheitlichen Folgen zu kämpfen. Von Gina-Marie Heckel. mehr
In den Städtischen Bibliotheken Leipzig ist ein Musikstück entdeckt worden, das aus der Feder von Wolfgang Amadeus Mozart stammen soll. In Deutschland wird die "Ganz kleine Nachtmusik" erstmals am Wochenende zu hören sein. mehr
analyse
Wissenschaft soll helfen, die Welt besser zu verstehen - doch für viele Forschende wird genau das zunehmend zur Gefahr. Wer wissenschaftliche Fakten präsentiert, gerät immer häufiger ins Kreuzfeuer, besonders im Netz. Von Ann-Brit Bakkenbüll. mehr
Ein Handyverbot in Schulen kann das soziale Klima verbessern und Lernleistungen steigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Die Schüler sollten aber auch den richtigen Umgang mit Smartphones erlernen. Von Anja Braun. mehr
Faktenwissen reicht nicht aus, um die Zukunft zu meistern. Deshalb hat eine PISA-Studie erstmals die kreative Denkfähigkeit von Schülerinnen und Schülern ausgewertet. Deutschland liegt im Mittelfeld. Von A. Braun und M. Janning. mehr
Manche kennen ihn vermutlich aus der Serie "Game of Thrones": den Schattenwolf, ein Raubtier aus der Eiszeit, das vor mehr als 10.000 Jahren ausstarb. Nun will ein US-Unternehmen ihn wieder zum Leben erweckt haben. mehr
Sie gelten als Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz: John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Physik-Nobelpreis. Doch die Pioniere der KI warnen auch vor den Gefahren der Technologie. Von L. Zerbst, P. Kiss und R. Kölbel. mehr
09.10.2024 • 18:21 Uhr
07.10.2024 • 17:22 Uhr
Porträt 10.10.2024 • 19:25 Uhr
11.10.2024 • 13:55 Uhr
14.10.2024 • 12:45 Uhr
07.10.2024 • 09:09 Uhr
faq 01.10.2023 • 07:28 Uhr
FAQ 02.10.2022 • 09:01 Uhr
Bis 2080 werden rund 10.500 Tonnen hochradioaktiver Abfall anfallen, so Experten. Wo der Müll gelagert werden kann, ist noch nicht geklärt. Welche Möglichkeiten werden gerade diskutiert? Von Leander Beil. mehr