Das Südstadt Center in Rostock

Mecklenburg-Vorpommern Fernwärme abgeschaltet: Südstadt-Center Rostock ohne Heizung

Stand: 08.05.2025 07:34 Uhr

Dem Südstadt-Center Rostock ist wegen offener Rechnungen erneut die Fernwärme abgeschaltet worden. Eine Notgemeinschaft soll künftige Versorgungsausfälle vermeiden.

Im Südstadt-Center in Rostock bleiben seit Donnerstagmorgen die Heizungen kalt. Nach Angaben der Stadtwerke Rostock begleiche das Unternehmen seit 2023 die Rechnungen entweder gar nicht oder nicht in der vereinbarten Höhe. Bereits im März war die Fernwärme im Südstadt-Center für einige Tage abgestellt worden. Auch das Klenow Tor in Rostock Groß Klein war bereits betroffen - beide Einkaufszentren gehören der Immobilienfirma Hedera Bauwert aus Berlin.

Gründung einer Mieternotgemeinschaft

Dutzende Geschäfte im Südstadt-Center sind von der Abschaltung betroffen - darunter ein Bäcker, ein Supermarkt, eine Apotheke und weitere Läden. Hannes Werner, der im Center ein Optiker-Geschäft betreibt, berichtete von einer Mieterversammlung am Mittwochmorgen. Dort sei beschlossen worden, eine Mieternotgemeinschaft zu gründen. Gemeinsam mit einem Anwalt wollen die Mieter künftig direkt mit den Stadtwerken abrechnen und die Zahlungen für die Fernwärme selbst leisten.

Mieternotgemeinschaft bei Versorgerproblem
Mieternotgemeinschaften können gegründet werden, wenn es aufgrund von Verfehlungen des Vermieters zu einer Einstellung der Versorgung mit beispielsweise Strom, Wasser oder Wärme kommt. Die Mieter schließen sich zusammen und übernehmen selbst die Zahlungen an den Versorger, damit die Versorgung wieder anläuft. Sie umgehen damit den Umweg über den Vermieter. Wichtig ist, dass die Mieternotgemeinschaft einen Verantwortlichen innerhalb der eigenen Reihen benennt und mit dem Versorger, am besten schriftlich, eine Vereinbarung trifft. Voraussetzung ist jedoch, dass der Versorger kooperiert und bereit ist, sich auf die Vereinbarung einzulassen.

Dieses Thema im Programm:
NDR Fernsehen | Nordmagazin | 08.05.2025 | 19:30 Uhr