Tausende von Läuferinnen und Läufern starten beim Gutenberg-Halbmarathon in Mainz.

Rheinland-Pfalz Gutenberg-Halbmarathon 2025 in Mainz erwartet Finisher-Rekord

Stand: 04.05.2025 07:55 Uhr

13.500 Läuferinnen und Läufer gehen am Sonntag beim Gutenberg-Halbmarathon in Mainz an den Start. Wenn genügend von ihnen ins Ziel kommen, könnte ein 20 Jahre alter Rekord geknackt werden. Hier gibt's alle Infos rund um den Lauf.

Rekordzahlen bei Teilnehmenden
Deutsche Meister am Start
Strecke leicht verändert
Unterhaltung entlang der Strecke
Straßensperrungen
Behinderungen im Zugverkehr

Veranstalter hoffen auf neuen Rekord beim Gutenberg-Halbmarathon

"Finisher" werden alle Sportlerinnen und Sportler genannt, die einen Lauf auch tatsächlich beenden. Die meisten davon gab es beim Mainzer Gutenberg-Marathon im Jahr 2005 - damals kamen 8.751 Läuferinnen und Läufer ins Ziel. Dieses Jahr könnten es noch mehr werden, hoffen die Veranstalter. Das Sportereignis war bereits Ende März komplett ausgebucht. Erwartet werden 8.500 Halbmarathonis, 2.200 Läuferinnen und Läufer auf der 10-km-Strecke und 3.000 Schülerinnen und Schüler beim Staffellauf.

Aktuelle deutsche Meister beim Gutenberg-Halbmarathon in Mainz dabei

Dabei gehen laut Veranstalter auch namhafte Sportler an den Start: Das Elitefeld sei so attraktiv besetzt wie nie zuvor. Unter den Teilnehmenden beim Halbmarathon sind Samuel Fitwi und Domenika Mayer. Die beiden haben gerade die deutschen Meistertitel gewonnen.

Hoffen auf Bestzeiten beim Gutenberg-Halbmarathon

Egal ob Profi oder Hobby-Sportler: Das Ziel für alle Halbmarathonteilnehmer ist wie im Vorjahr an der Großen Bleiche am Kurfürstlichen Schloss. Diejenigen, die den 10-km-Lauf bis zum Ende mitmachen, laufen an der Rheinpromenade über die Ziellinie.

Für alle, die für die 21 Kilometer lange Strecke eine persönliche Bestzeit im Auge haben, haben die Planer noch eine gute Nachricht. Ursprünglich hätte es bei dem Lauf eine kleine Steigung zu überwinden gegeben. Doch die fällt nun weg, so dass die Strecke ein kleines bisschen schneller gelaufen werden kann. Dabei geht es zwar nur um Sekundenbruchteile, aber die können ja entscheidend sein.

21 "Streckenfeste" auf 21 Kilometern

Wie gewohnt werden Tausende von Zuschauerinnen und Zuschauern die Teilnehmenden vom Streckenrand aus mit Rufen und Schildern anfeuern. Außerdem gibt es 21 "Streckenfeste", die die Läuferinnen und Läufer unter anderem mit Live-Musik begleiten.

Und die Teilnehmenden können nicht nur ihre eigene Fitness unter Beweis stellen, sondern auch gleichzeitig noch etwas Gutes tun. Wer durch das Spendentor auf Höhe der Theodor-Heuss-Brücke läuft, spendet automatisch 5 Euro an Herzenssache e.V..

Straßensperrungen bis zum Mittag in der Mainzer Innenstadt

Schon Samstagmittag wurde wegen des Aufbaus der Start- und Zielbereiche ein Teil der Großen Bleiche für Autos gesperrt sein. Seit Sonntag 7 Uhr folgten dann viele weitere Sperrungen in der gesamten Mainzer Innenstadt und im Stadtteil Mombach. Insgesamt gibt es 12 Durchlasspunkte für Notfälle oder zum Beispiel Pflegedienste.

Die meisten Straßen werden spätestens um 15 Uhr wieder frei sein. Nur an der Großen Bleiche wird noch bis zum Abend abgebaut.

Anreise mit Zug könnte schwierig werden

Für alle, die von weiter weg mit dem Zug anreisen wollen, könnte es schwierig werden. Denn wegen Bauarbeiten der Deutschen Bahn fallen zahlreiche Verbindungen nach Mainz aus oder dauern länger.

Sowohl Sportlerinnen und Sportler als auch Zuschauer sollten sich deshalb rechtzeitig informieren, welche Züge fahren und lieber etwas mehr Zeit für die Anreise einplanen.

Sendung am Sa., 3.5.2025 6:00 Uhr, SWR4 RP am Morgen, SWR4 Rheinland-Pfalz

Mehr zum Gutenberg-Marathon im SWR