Freiberger Nachtschicht_Foto Thomas Erler

Sachsen Haushaltsentwurf: Sächsisches Kino-Projekt für ländlichen Raum vor dem Aus?

Stand: 22.05.2025 04:00 Uhr

Seit 2019 unterstützt das Projekt "Film.Land.Sachsen" dabei, Filmvorführungen auch im ländlichen Raum zu ermöglichen. Der Filmverband Sachsen bringt mit der Initiative Kinokultur in dutzende Gemeinden im Freistaat. Nun droht allerdings das Aus: Die Sächsische Landesregierung streicht die Mittel für das Projekt im aktuellen Haushaltsentwurf für 2025/26.

Von Grit Krause, MDR Kulturdesk

An das letzte Kino in Bernsdorf, einer Kleinstadt im Landkreis Bautzen, erinnern sich nur noch die Älteren im Ort. Doch der Wunsch nach gemeinsamen Kinoerlebnissen war groß und deshalb begann Katrin Klein, Mitarbeiterin im Mehrgenerationenhaus, zu recherchieren und stieß auf "Film.Land.Sachsen". Das Projekt unterstützt Akteurinnen und Akteure jenseits der großen Städte, selbst zur Filmvorführerin, zum Filmvorführer zu werden.

Hort Loberaue Delitzsch_Foto Philipp Demankowski

Das Projekt "Film.Land.Sachsen" bringt Kinokultur auch in kleine Gemeinden.

Da das Mehrgenerationenhaus technisch nicht für Kinoveranstaltungen ausgestattet sei, erzählt Klein bei MDR KULTUR, habe "Film.Land.Sachsen" sämtliche Technik inklusive Techniker mitgebracht, nur den Film habe man selbst besorgt. Und so gab es seit Anfang 2024 in Bernsdorf regelmäßig Frühstückskino für Senioren, für Kinder Lümmelkino und Open-Air-Filmvorführungen im Garten mit "Gundermann" – passend zum Lausitzer Bergbaurevier.

Haushaltsentwurf: Kein Geld für "Film.Land.Sachsen"

Doch nun wurden die Mittel für das Projekt im Haushaltsentwurf der Landesregierung gestrichen. Noch wird der Doppelhaushalt für 2025/26 vom Landtag debattiert, deshalb hat man im Filmverband Sachsen, wo das Projekt koordiniert wird, noch Hoffnung, dass die Streichung revidiert wird. Es geht um 120.000 Euro pro Jahr, wobei man beim Verband schon mit 85.000 Euro zufrieden wäre für das durchaus erfolgreiche Projekt.

Film ist einfach auch so ein niedrigschwelliger Einstieg in Kultur, ist ein Diskursmotor, der Menschen ins Gespräch bringt und es ist ein Ort der Begegnung. Philipp Demankowksi, Projektleitung "Film.Land.Sachsen" |

2019 startete "Film.Land.Sachsen" mit 16 Veranstaltungen in acht Orten. Im vergangenen Jahr waren es 112 Filmvorführungen an 54 Orten. Hinzu kommen zahlreiche Workshops für Vereine, Gemeinden und Engagierte, in denen sie in Sachen Vorführrechte, Programmauswahl und Marketing fit gemacht wurden.

Film bringt Leute miteinander ins Gespräch

Philipp Demankowksi, einer der Projektleiter, betont die Bedeutung vom gemeinsamen Filmerlebnis. Kino bringe die Leute ins Gespräch und sei ein Ort der Begegnung. Wenn das alles wegfiele, wäre es gerade angesichts der aktuellen politischen Situation tragisch. Seine Stelle würde, sollte die Förderung nicht fortgesetzt werden, Ende Juni auslaufen.

Philipp Demankowski

Projektmitarbeiter Philipp Demankowski fände es tragisch, wenn die Initiative ihre Arbeit einstellen müsste.

Netzwerk für Filmszene in Sachsen

"Film.Land.Sachsen" ist gleichzeitig aber auch eine Präsentationsplattform für die sächsische Filmszene. Festivals, wie DOK Leipzig und das Neiße Film Festival, aber auch die AG Kurzfilm und die AG Animationsfilm kuratieren für das Projekt Programme, die für die Filmveranstaltungen von den Partnern gebucht werden können. Ebenso werden Filme angeboten, die in Sachsen produziert wurden, und oft sind Filmemacher zu Gast bei den Vorführungen.

_Kurzfilmprogramm Hole of Fame Dresden_Foto Anne-Kathrin

Mit "Film.Land.Sachsen" sollen unterschiedliche Altersgruppen angesprochen werden.

Beim vorerst letzten Programm, das "Film.Land.Sachsen" gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung aufgelegt hatte, war zum Beispiel Clemens Schiesko mit seinem Kurzfilm "Baden gehen" mit auf Tour. Den Austausch mit dem Publikum findet er wichtig, auch um neue Stoffe für seine Filme zu finden. Gerade im ländlichen Raum gebe es so viel Geschichten, die erzählt werden müssten. Wenn das wegbräche, würde die Region noch mehr zurückgelassen werden, sagt Schiesko.

Redaktionelle Bearbeitung: jb, tis, hro