
Schleswig-Holstein Freude an der Uni Kiel: Millionen für die Spitzenforschung
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) behält beide Exzellenzcluster. Die Hochschule selbst spricht von einem grandiosen Erfolg. Und auch Ministerpräsident Daniel Günther gratulierte.
Die Spannung ist mit Händen greifbar. Es ist kurz vor 17 Uhr, der Livestream läuft. Im Wissenschaftszentrum der Kieler Uni sind Professoren, Wissenschaftler, Studierende und das Präsidium zusammengekommen und halten regelrecht den Atem an. Gleich wird die Deutsche Forschungsgesellschaft in Bonn verkünden, welche Universitäten in Deutschland große Summen an Förderung für ihre Exzellenzcluster bekommen. Kann die Kieler Uni ihre beiden bestehenden Cluster halten und werden die Folgeanträge bewilligt? Um Punkt 17 Uhr dann die Entscheidung: Die sogenannte Exzellenzkommission hat beschlossen, dass beide Forschungsprojekte im hohen Norden bis 2032 verlängert werden.
Große Freude an der Uni und in der Landespolitik
Der Kommission lagen 98 Förderanträge vor - und 70 Bewerbungen wurden berücksichtigt. "Das ist ein grandioser Erfolg", freut sich der Vizepräsident für Forschung, wissenschaftliche Infrastruktur und Transfer, Eckhard Quandt. Die CAU ist damit eine von 25 deutschen Spitzenuniversitäten, die zwei oder mehr Cluster gewonnen haben. Wissenschaftsministerin Dorit Stenke (CDU) gratulierte Forschenden und Mitarbeitenden: "Es ist eine Bestätigung für herausragende Leistungen und untermauert die Leistungsfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Schleswig-Holstein."
Ministerpräsident Daniel Günther gratuliert
Auch von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) kamen Glückwünsche: "Ich freue mich für die CAU und für ihre Partner in beiden Projekten, dass sie ihre erfolgreiche Forschung in den kommenden Jahren fortsetzen und noch weiter ausbauen können. Dafür haben wir uns als Land stark gemacht."
Sieben Jahre lang gibt es Geld
Sieben Jahre lang gibt es nun weiter eine Förderung - von 2026 bis 2032. Zuletzt waren drei Bewerbungen für neue Exzellenzcluster unter der Ex-Präsidentin der Kieler Uni, Simone Fulda, gescheitert. Die Förderung ist auch deshalb wichtig, weil der Hochschule demnächst nicht mehr so viel Geld zur Verfügung steht. Durch die Neuverteilung der Hochschulfinanzierung drohen Etateinbußen in Höhe von gut 18 Millionen Euro.
Die Cluster heißen ROOTS und PMI
An der Uni Kiel geht es um die beiden folgenden Cluster: ROOTS ist ein Forschungsprojekt, das der Archäologie angehört. Die Forscher untersuchen soziale, kulturelle und ökonomische Verbindungen von vergangenen Zivilisationen zur Gegenwart. Das andere Projekt trägt den Namen PMI und bedeutet "Precision Medicine in Chronic Inflammation". Hier geht es um chronische Entzündungskrankheiten - um die Ursachen und die Therapiemöglichkeiten. Immer mehr Menschen in Industrienationen leiden laut CAU an chronischen Entzündungserkrankungen wie zum Beispiel Morbus Crohn, Schuppenflechte oder Diabetes.
Was bedeutet Exzellenzcluster?
Exzellenzstrategie stärkt nach Angaben der Landesregierung die universitäre Spitzenforschung. Sie umfasst die Förderlinien Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten. Damit fördern Bund und Länder die deutschen Universitäten, um zu erreichen, dass diese im internationalen Wettbewerb noch besser werden und wissenschaftliche Spitzenleistungen erbringen. Solche Leuchttürme in der Forschung strahlen auf die gesamte Universitätslandschaft ab, so profitiert der Hochschul- und Forschungsstandort Deutschland auch in der Breite. Bund und Länder stellen bisher jährlich 533 Millionen Euro zur Verfügung, um diese positive Entwicklung unserer Universitäten fortzuführen. Ab 2026 wird das Gesamtbudget auf 687 Millionen Euro pro Jahr erhöht.
Ministerin Stenke: Mehr Studierende werden nach Kiel kommen
Die finanzielle Unterstützung ist die eine Sache, das Prestige die andere. Hat eine Universität Exzellenzcluster, dann macht es sie attraktiver, ist sich Wissenschaftsministerin Stenke sicher: "Wir gewinnen zusätzliche Studierende, weil die dann nach Kiel kommen. Weil sie sagen, es ist interessant."
Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 22.05.2025 | 19:00 Uhr