In der EU scheint der Glaube an einen geregelten Brexit immer mehr zu schwinden. Die EU-Kommission veröffentlichte nun zumindest die wichtigsten Informationen, was auf ihre Bürger bei einem No-Deal zukommt. mehr
Vor einer entscheidenden Woche in London ist die politische Führung heillos in einen Machtkampf verstrickt. In den kommenden Tagen steht viel auf dem Spiel, aber Klarheit gibt es kaum. Von Thomas Spickhofen. mehr
Im britischen Unterhaus soll eine politische Revolte bevorstehen. Medienberichten zufolge planen Mitglieder aus Mays Kabinett den Sturz ihrer Premierministerin. mehr
Die geplante dritte Abstimmung im Unterhaus über den Brexit-Vertrag könnte ausfallen. Premierministerin May will sie nur stattfinden lassen, wenn sich eine ausreichende Unterstützung abzeichnet. mehr
Muss sie gehen, damit der Brexit kommen kann? Kabinettsmitglieder planen laut Medien, Premierministerin May zu stürzen. Doch mehrere Konservative weisen die Gerüchte zurück. Von Thomas Spickhofen. mehr
Premierministerin May hat das Parlament erneut aufgerufen, endlich ihren EU-Austrittsvertrag abzusegnen. Den Brexit-Aufschub bedauere sie. Ein zweites Referendum lehnte sie ab. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Die Briten wollen eine Verschiebung des Brexit? Okay, sagt Kanzlerin Merkel im Bundestag - aber nur unter Bedingungen. AfD-Chef Gauland will das Brexit-Paket wieder aufschnüren. SPD-Chefin Nahles rief May auf, die "Schussfahrt" zu wenden. mehr
In London hat eine Demonstration für ein weiteres Brexit-Referendum begonnen. Sie könnte die größte seit Jahren in ganz Großbritannien werden, der Veranstalter hatte Hunderttausende Teilnehmer angekündigt. mehr
Den Durchblick im Brexit-Drama zu behalten, fällt zunehmend schwer: Hat das Brexit-Abkommen überhaupt noch eine Chance? Welche Alternativen gibt es? Und was wird aus Theresa May? Jens-Peter Marquardt beantwortet wichtige Fragen. mehr
Die Brexit-Gegner haben über eine Petition mehr als drei Millionen Unterzeichner gegen den EU-Austritt Großbritanniens gesammelt. Das Parlament wird sich damit beschäftigen müssen - dafür hätten schon 100.000 Unterstützer gereicht. mehr
Eigentlich wollte die britische Premierministerin May das Unterhaus erneut über ihren Brexit-Deal abstimmen lassen. Doch daraus wird wohl nichts: Der Parlamentspräsident entdeckte eine Regel aus dem frühen 17. Jahrhundert. mehr
In Brüssel wächst der Unmut über die Brexit-Hängepartie: Die Europaminister wollen auch der britischen Bevölkerung zuliebe Klarheit, was eine Verschiebung des EU-Austrittsdatums bringen soll. Von Astrid Corall. mehr
Der Brexit-Termin ist verschoben - doch wie geht es nun weiter? Der Aufschub sieht zwei Szenarien vor, abhängig davon, wie das Unterhaus in der kommenden Woche auf die Gipfelbeschlüsse reagiert. Ein Überblick. mehr
Im Brexit-Streit steht längst der Ruf der Briten als zurechnungsfähige Nation auf dem Spiel. Doch der Spielverlauf könnte sich jetzt ändern. Eine Analyse von Annette Dittert. mehr
Die EU hat eine Verschiebung des Brexit genehmigt. Die Probleme löst das aber nicht, dessen sind sich alle Parteien bewusst. In der kommenden Woche folgt wieder einmal eine schicksalhafte Abstimmung. Von Samuel Jackisch. mehr
Mit den Auflagen für den Brexit-Aufschubs erhöht die EU den Druck auf die Briten und ködert sie zugleich. Um dem Unterhaus das Ja zum Brexit-Deal zu erleichtern, sollte May ihren Rücktritt anbieten, findet Ralph Sina. mehr
Will der Parlamentspräsident Bercow einen weicheren Brexit erreichen? Die britische Regierung wirft ihm das vor, denn: Er will kein drittes Mal über den Austrittsvertrag mit der EU abstimmen lassen. mehr
Die EU bietet Großbritannien einen Brexit-Aufschub bis zum 22. Mai an, wenn das Unterhaus nächste Woche Mays Austrittsvertrag zustimmt. Sollte das Parlament dies nicht tun, gilt die Verlängerung nur bis zum 12. April. mehr
Die britische Premierministerin May will den EU-Austritt ihres Landes um drei Monate aufschieben. Mit ihrem Vorschlag dürfte sie in Brüssel eine Abfuhr kassieren. Welche Szenarien bleiben? Ein Überblick. mehr
Die EU erwägt einen Aufschub des Brexits bis kurz vor der Europawahl. Unklar ist jedoch das genaue Datum. Auf dem Gipfel werden vor allem zwei Termine diskutiert - sofern das britische Unterhaus den Austrittsvertrag doch noch billigt. mehr
Eine umstrittene Rede, ein EU-Gipfel, eine dritte Abstimmung: Premierministerin May kämpft an allen Fronten - mit wenig Erfolg, berichtet ARD-Korrespondentin Mareike Aden aus London. mehr
Wut und Empörung herrschte im Unterhaus während der Ansprache von Premierministerin May. Immer noch ist unklar, wie Großbritannien die EU verlässt. Über den Weg dahin wird heute in Brüssel beraten. Von Anne Demmer. mehr
Im Sommer soll es soweit sein: Bis zum 30. Juni möchte Premierministerin May Zeit für den Brexit haben - drei Monate mehr als bislang. Dem müssen jetzt die anderen 27 Mitgliedsstaaten zustimmen. Und das ist unsicher. mehr
Der Wunsch nach einem Brexit-Aufschub sorgt für verhaltene Reaktionen innerhalb der EU. Nicht nur Ratspräsident Tusk stellt Bedingungen. Für Skepsis sorgt zudem der von May angepeilte Termin. mehr
Dass ein Gesetz aus dem 17. Jahrhundert die Brexit-Abstimmung verhindert, ist symptomatisch: Großbritannien steckt in einer schweren Krise. Schuld ist Premierministerin May, meint J.-P. Marquardt: Ihr Rücktritt ist überfällig. mehr
Nur noch zehn Tage, dann sollte Großbritannien eigentlich aus der EU austreten. Doch nun will die britische Premierministerin May darum bitten, den Brexit-Termin zu verschieben. Unklar ist, wieviel Zeit sie haben will. mehr
Theresa Mays Brief mit der Bitte um einen Brexit-Aufschub ist unterwegs zur EU. Unklar ist: Um wie viel Aufschub bittet sie die EU? Laut Medienberichten geht es nur um wenige Monate. Das wäre ein erneuter Kurswechsel. mehr
Das britische Unterhaus hat sich gegen einen No-Deal-Brexit ausgesprochen. Nun geht es am Abend um einen Aufschub des Austritts. Für das, was dann kommt, gibt es viele Ideen, aber keinen Konsens, erklärt Anne Demmer. mehr
Heute stimmt das britische Parlament über eine mögliche Fristverlängerung für den EU-Austritt ab. EU-Ratspräsident Tusk kann sich eine "lange Verschiebung" vorstellen. Doch er stellt Bedingungen. mehr
Lange Wartezeiten, Engpässe, Bürokratie: Einige Branchen in Deutschland träfe ein harter Brexit besonders hart. Viele betroffene Firmen wissen noch nicht genau, was alles auf sie zukommt. Von Wolfgang Landmesser. mehr
Die britischen Parlamentarier wollen kein zweites Brexit-Referendum. Einem entsprechenden Vorstoß erteilte das Unterhaus eine klare Absage. Jetzt wird darüber abgestimmt, ob man um eine längere Frist für den Austritt bitten will. mehr
Premierministerin May sitzt in der Brexit-Hölle. Doch auch nach vernichtenden Niederlagen steht sie wie eine Untote immer wieder auf. Was treibt die parteiintern verhasste May an? Annette Dittert hat sich umgehört. mehr
Welche Handelsbündnisse eignen sich am besten für Großbritannien nach einem Austritt aus der EU? Die "norwegische Lösung" ist schon länger im Gespräch. Ein neuer Vorschlag: das Modell "Zollverein". Wolfgang Landmesser stellt es vor. mehr
Nach dem Votum für die Brextension, den Aufschub des EU-Austritts, geht das Taktieren auf der Insel in die nächste Runde. Nur eines ist klar: Eine Mehrheit für ein zweites Referendum gibt es bislang nicht. Von Anne Demmer. mehr
Früher liefen im britischen Sunderland Schiffe vom Stapel. Heute ist das Nissan-Werk die letzte Hoffnung. Auch wenn es nach dem Brexit schließen könnte, wollen die Menschen die EU verlassen. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Die Briten haben um einen Aufschub des Brexit-Datums gebeten. Damit es dazu kommt, muss die EU diesen bei ihrem Gipfel nächste Woche einstimmig bewilligen. Das ist bislang noch keine sichere Sache, erklärt Ralph Sina. mehr
Das britische Unterhaus hat sich klar dafür ausgesprochen, die EU um eine Fristverlängerung für den Brexit zu bitten. Ein zweites Referendum über den Austritt Großbritanniens aus der EU hatten die Abgeordneten zuvor abgelehnt. mehr
Nach dem Nein zum Brexit-Deal von Premierministerin May hat das britische Unterhaus auch ein Ausscheiden aus der EU ohne Abkommen abgelehnt. Alles deutet nun auf eine Verschiebung des Austritts hin. mehr
Die EU hat Schattenseiten. Die EU ist nicht perfekt - klar. Aber wenn das Chaos um den Brexit etwas zeigt, dann dies: wie vernünftig, wie zivilisiert, wie fortschrittlich das Friedensprojekt EU ist, meint Markus Preiß. mehr
Die EU hat Plänen aus London widersprochen, im Falle eines ungeregelten Brexits weitgehend auf Einfuhrzölle zu verzichten. Das Land werde wie jeder andere Drittstaat behandelt. Zudem sind Notfallregeln in Vorbereitung. mehr
liveblog
Bilder