Mit vielen Gedenkveranstaltungen in Berlin und Brandenburg ist am Donnerstag an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren erinnert worden. Mit einem Großaufgebot sicherte die Polizei Orte und Veranstaltungen in der Hauptstadt - und hatte mehrere Einsätze. mehr
Eine Virtual-Reality-Inszenierung aus Wien ist der nächste Höhepunkt des Theatertreffens. In "[EOL]. End of Life" muss man für einen Großkonzern über Fortbestehen oder Löschung von virtuellen Welten entscheiden. Ein Ereignis. Von Fabian Wallmeier mehr
Der Berliner Fußball-Verband hat in einer Studie seine Aktivitäten in der NS-Zeit untersuchen lassen. Projektleiter Dr. Thomas Schneider spricht im Interview über die gesellschaftliche Funktion und damalige Rolle des Fußballs sowie die Lehren für heute. mehr
Die Bundes-AfD und der Brandenburger Landesverband werden bereits als gesichert rechtsextrem eingestuft. Für den Berliner Landesverband gilt das nicht - wie genau der Verfassungsschutz hier denkt, ist aber unklar. Von Sebastian Schöbel mehr
An was sollen wir uns erinnern, wenn wir an das Kriegsende denken? An die "Großen Drei", Truman, Stalin und Churchill, wie sie in Potsdam die neue Weltordnung festlegen? Oder an die Steglitzer Hausfrau Else Tietze, die um das Leben ihres Sohnes bangt? Der Berliner Historiker Oliver Hilmes will beides. mehr
Bis Ende Juni soll die umstrittene Fassade des Humboldt-Forums rekonstruiert sein. Der letzte Schritt zur Fertigstellung sieht die Installation von 19 Figuren an der Fassade vor, die im Schnitt mehr als drei Meter groß sind. mehr
Seit Jahrzehnten gilt sie als Symbol für den Schutz der Natur - jetzt erhält die einst in der DDR entworfene "Naturschutz-Eule" ein neues Design. Das Umweltministerium möchte damit "neuen Sehgewohnheiten" Rechnung tragen. mehr
Gerade nachts stellt sich für Frauen die Frage, wie sie sicher nach Hause kommen. Immer wieder fühlen sich Frauen im ÖPNV, Taxi oder Uber unsicher oder werden belästigt. Ein neuer Fahrdienst will das ändern. mehr
Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren waren eine Zäsur. Der Berliner Senat und das Landesparlament haben am Mittwoch gemeinsam daran erinnert - zusammen mit einem besonderen Gast. mehr
Ein brutaler Angriff auf Wahlkampfhelfer der SPD in Berlin-Lichterfelde machte im Dezember bundesweit Schlagzeilen. Ins Visier der Ermittler gerieten mutmaßlich Rechtsextreme. Vier Männer stehen vor Gericht - ein Angeklagter gesteht. mehr
Bei den Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende in Berlin bleiben Fahnen mit Russland-Bezug verboten. Das hat ein Gericht entschieden, nachdem ein Verein gegen das Verbot der Polizei geklagt hatte. mehr
Die CSD-Parade in Berlin ist in der Vergangenheit auch mit Sponsorengeldern finanziert worden. Einige davon brechen nun weg. Ein Grund dafür könnte der US-Präsident sein. Hat sich der Berliner CSD zu abhängig gemacht? Von Julian von Bülow mehr
Beim Berliner Theatertreffen geht es mit sehr genau inszenierter Hochdruck-Komik weiter: In "Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh" wird ein Goethe-Gedicht zerlegt und nach diversen wilden Vorgaben neu zusammengesetzt. Von Fabian Wallmeier mehr
Friedrich Merz ist am Dienstag zum Bundeskanzler gewählt worden - doch der CDU-Chef bekam die nötigen Stimmen erst im zweiten Wahlgang. Politiker aus der Region reagierten überrascht auf den historischen Vorgang. mehr
In Berlin werden zunehmend möblierte Wohnungen befristet zu teils horrenden Summen vermietet. Das möchte der Bezirk Neukölln nun zeitnah verhindern. Dadurch soll mehr Wohnraum für dauerhaft in den Kiezen lebende Menschen entstehen. mehr
Die neue Berliner Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson will Kürzungen in der Branche über die bereits feststehenden Einsparungen in diesem Jahr hinaus verhindern. Weitere Abstriche seien für die Szene nicht möglich. mehr
Viele Bahnen bei der BVG sind im vergangenen Jahr ausgefallen oder kamen verspätet - das wirkte sich aber offenbar nicht auf die Zahl der Fahrgäste aus, im Gegenteil. Etwas besser lief es bei einem Transportmittel - zumindest teilweise. mehr
Ein Schwengel zum Pumpen und ein Ausflussrohr: In Berliner Straßen stehen mehr als 2.000 sogenannte Notwasserbrunnen. Allerdings ist ein großer Teil dieser Anlagen nicht nutzbar. Die Wasserbetriebe wollen bis 2026 alle Anlagen überprüfen. mehr
Als Berliner Kultursenator hatte Joe Chialo manch schillernde Idee. Als das Geld knapp wurde, warf er das Handtuch. Jetzt soll es seine bisherige Staatssekretärin richten: Sarah Wedl-Wilson. In der Kulturszene hat sie sich dialogbereit gezeigt. Von Jan Menzel und Angela Ulrich mehr
Berlin hat am Montag seine 19. Städtepartnerschaft abgeschlossen – diesmal mit Tel Aviv. Doch was steckt hinter diesen kommunalen Freundschaften? Ein Blick auf Geschichte, Politik und den Sinn von Städteverbindungen. mehr
Während der Berliner Rapper Samra in Neukölln ein Gratis-Konzert gegeben hat, ist bei einem Streit Pfefferspray versprüht worden. Die Folge: Rangeleien und mehrere teils schwer verletzte Menschen. Rapper Samra äußerte sich zu dem Vorfall. mehr
Nachdem Joe Chialo wegen weiterer Kulturkürzungen des Berliner Senats seinen Posten räumte, rückt nun die bisherige Nummer Zwei an die Spitze der Kulturverwaltung. mehr
In Berlin ist Feiertag, in Brandenburg nicht: In der Region wird am 8. und 9. Mai des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. Wegen Russlands Krieg in der Ukraine gelten teils besondere Polizeiauflagen. Außerdem sind bestimmte Gäste unerwünscht. mehr
liveblog
eilmeldung
Bilder