Große Freude bei der SPD und den BIW, herber Frust bei den Grünen. Die Reaktionen auf das sich abzeichnende Ergebnis der Bürgerschaftswahl fallen in Bremen sehr unterschiedlich aus. Verhalten positiv äußern sich CDU, Linke und FDP. butenunbinnen
Die "Bürger in Wut" kommen laut Hochrechnung in Bremen auf ein Rekordergebnis. Was denken ihre Wählerinnen und Wähler über die Partei? Weshalb schneidet die Partei diesmal so stark ab? mehr
Bei der vorigen Bürgerschaftswahl wurde die Bremer CDU stärkste Kraft - dieses Mal fällt sie hinter die SPD zurück. Was denken die Menschen in der Hansestadt über die Partei? Welche Kompetenzen werden ihr zugeschrieben? mehr
Die Bremer SPD ist die Gewinnerin der Bürgerschaftswahl. Was sagen die Bremerinnen und Bremer über die Partei, die seit 1945 die Bürgermeister stellt? In welchen Bereichen werden der Partei die besten Lösungen zugetraut? mehr
Welche Rolle spielten die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten? Wer war mit der Arbeit des Senats zufrieden und wer nicht? Welches Thema war am wichtigsten? Ein Überblick zentraler Faktoren bei der Wahlentscheidung. mehr
Bremen hat eine neue Bürgerschaft gewählt. Welche Parteien könnten miteinander regieren? Testen Sie mit dem Koalitionsrechner, welche Bündnisse rechnerisch möglich wären - und welche nicht. mehr
Von der Wählervereinigung "Bürger in Wut" hat man außerhalb der Bremer Landesgrenzen bislang eher selten gehört. Dabei sind sie in dem kleinsten Bundesland seit Jahren eine feste Größe im rechten politischen Spektrum. mehr
Mit der der Bürgerschaftswahl in Bremen fand zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder eine Landtagswahl ohne die AfD statt - zur Freude der Partei "Bürger in Wut". Die Linke glänzt dank ihrer Spitzenkandidatin. Von Jörg Schönenborn. mehr
Die Wahl in Bremen ist in vielerlei Hinsicht spannend. Die Bilanz des Bündnisses aus SPD, Grünen und Linken fällt nach vier Jahren bescheiden aus. Die CDU tut sich schwer, an frühere Erfolge anzuknüpfen. Und die AfD tritt nicht an. Von J. Schönenborn. mehr
Das kleinste Bundesland wählt heute eine neue Bürgerschaft. Zwischen SPD und CDU dürfte es eng werden. Mit Spannung wird auch das Abschneiden der FDP erwartet. Vorläufige Ergebnisse gibt es aber erst am Mittwoch. butenunbinnen
Wie geht es in Bremen weiter nach dem Wahlsonntag? Weiter so mit dem Bündnis aus SPD, Grünen und Linkspartei - oder doch ein Zweier-Bündnis? Das hängt auch davon ab, wie CDU und Grüne abschneiden. Von Alexander Schnackenburg. mehr
Bremen: Endspurt im Wahlkampf mehr
Wenn am Sonntag in Bremen eine neue Bürgerschaft gewählt wird, dürfte das Ergebnis vermutlich keine Beben nach Berlin aussenden. Dennoch blicken die Bundesparteien interessiert an die Weser. Von Torben Ostermann. mehr
Bremen wählt neues Landesparlament mehr
Im Wahlkampf hat sich Bremen ganz auf sich konzentriert. Es dominierten landespolitische Themen, vor allem ging es um Bildung, Verkehr und Sicherheit. Hier bot der rot-grün-rote Senat Angriffsfläche. Von Karsten Lübben. mehr
Eine Linke, die auch bei der FDP ankommt. Eine Grüne, die in der Kritik steht. Ein FDP-Mann, der sich erst einen Namen machen muss. Und ein Außenseiter. Das sind die Spitzenkandidaten der kleineren Parteien in Bremen. Von M. Jäger und B. Reichardt. mehr
Diesmal soll es endlich klappen für die CDU in Bremen. Für die Mission Machtwechsel setzt sie mit Spitzenkandidat Imhoff vor allem auf zwei Themen - und ein Tandem. Von Birgit Reichardt. mehr
Die SPD will in Bremen die längste Regierungszeit einer Partei in einem Bundesland weiter verlängern. Dafür setzt Bürgermeister Bovenschulte auf seinen Amtsbonus - und manchmal auch auf seine Gitarre. Von Birgit Reichardt. mehr
Für alle Bundesländer gelten strenge Haushaltsregeln. Vor allem Bremen, das Saarland und Berlin suchen nun neue Wege, um Investitionen in den Klimaschutz zu finanzieren - an der Schuldenbremse vorbei. Von M. Polansky. mehr
Im Streit zweier AfD-Landesvorstände entscheidet der Wahlausschuss in Bremen heute darüber, ob die Partei auf den Wahlzetteln der Stadt erscheint. Ein bundespolitisches Bündnis könnte von dem Zoff profitieren. Von Kristian Klooß. mehr
Eine Transfrau ist in Bremen in einer Straßenbahn angegriffen und schwer verletzt worden. Eine Gruppe von etwa 15 Jugendlichen beleidigte die Frau zunächst, dann schlug einer mehrfach auf sie ein. butenunbinnen
Die Bremische Bürgerschaft wird alle vier Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Bürgerschaftswahlen seit 1946. mehr
SPD 24,9% - CDU 26,7% - Grüne 17,4% - Die Linke 11,3% - FDP 5,9% - AfD 6,1% - BIW 2,4% - Andere 5,3%. mehr
In Bremen wird bald nicht nur ein neues Europaparlament, sondern auch eine neue Bürgerschaft gewählt. Dabei könnte es für das Regierungsbündnis aus SPD und Grünen eng werden. Von Ellen Ehni. mehr
Wer zahlt für die zusätzlichen Polizeikosten bei Risikospielen der Bundesliga? Darüber streiten Bremen und die DFL seit Jahren. Das Bundesverwaltungsgericht stärkte nun die Position der Länder. Von Klaus Hempel. mehr
Nach Auswertung von Videos, die den Angriff auf den AfD-Politiker Magnitz zeigen, widerspricht die Staatsanwaltschaft der Darstellung seiner Partei. Die allerdings bleibt bei ihrer Version der Geschichte. mehr
Von einem Skandal ist die Rede, von einer bandenmäßigen Kriminalität und Bestechung: Die Vorwürfe gegen das Bremer BAMF wiegen schwer. Doch welche Beschuldigungen haben sich bislang erhärtet? Von Patrick Gensing. mehr
Die neue Leiterin der Bremer Außenstelle des BAMF belastet in einem Bericht die Zentrale in Nürnberg schwer: Es habe mehrfach Hinweise auf Unregelmäßigkeiten gegeben. Die Behörde wehrt sich nun. Von Jan Lukas Strozyk. mehr
SPD 32,8% - Grüne 15,1% - CDU 22,4% - Die Linke 9,5% - BIW 3,2% - FDP 6,6% - AfD 5,5% - Andere 4,8%. mehr
SPD 38,6% - CDU 20,4% - Grüne 22,5% - Die Linke 5,6% - FDP 2,4% - BIW 3,7% - Andere 6,9%. mehr
CDU 25,6% - SPD 36,7% - FDP 6,0% - Grüne 16,5% - Die Linke 8,4% - Andere 6,7%. mehr
CDU 29,8% - SPD 42,3% - FDP 4,2% - Grüne 12,8% - PDS 1,7% - Schill 4,4% - Andere 4,8%. mehr
CDU 37,1% - SPD 42,6% - FDP 2,5% - Grüne 8,9% - PDS 2,9% - DVU 3,0% - Andere 3,0%. mehr
CDU 32,6% - SPD 33,4% - FDP 3,4% - Grüne 13,1% - PDS 2,4% - AFB 10,7% - Andere 4,5%. mehr
CDU 30,7% - SPD 38,8% - FDP 9,5% - Grüne 11,4% - DVU 6,2% - Andere 3,5%. mehr
CDU 23,4% - SPD 50,5% - FDP 10,0% - Grüne 10,2% - Liste D 3,4% - Andere 2,4%. mehr
CDU 33,3% - SPD 51,3% - FDP 4,6% - Grüne 5,4% - Andere 5,3%. mehr
CDU 31,9% - SPD 49,4% - FDP 10,7% - Grüne 5,1% - AL 1,4% - Andere 1,4%. mehr
CDU 33,8% - SPD 48,7% - FDP 13,0% - Andere 4,5%. mehr
CDU 31,6% - SPD 55,3% - FDP 7,1% - DKP 3,1% - Andere 2,8%. mehr
liveblog
Bilder