Reisende nach China brauchen ab Mittwoch keinen negativen Corona-Test mehr. Das gab das chinesische Außenministerium bekannt. Die Volksrepublik versucht weiter, die von der "Null-Covid"-Politik belastete Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. mehr
Der Anteil Chinas an den deutschen Exporten ist zuletzt gesunken, obwohl die chinesische Wirtschaft weiter wächst. Das hängt aber kaum mit den Bemühungen zusammen, die Abhängigkeit von China zu verringern. mehr
Evergrande ist das am höchsten verschuldete Immobilienunternehmen der Welt. Noch steht eine Entscheidung aus, ob der chinesische Konzern zerschlagen wird. Nun meldete er für das erste Halbjahr eine Halbierung der Verluste. mehr
Als unkalkulierbares Gesundheitsrisiko stuft China das Einleiten des Kühlwassers aus der Atomruine im japanischen Fukushima ein. Internationale Experten widersprechen. Doch in China dominiert das antijapanische Narrativ. Von Ruth Kirchner. mehr
Elf statt fünf Mitglieder - aus dem Staatenverbund BRICS soll BRICS-Plus werden. Diese Ankündigung auf dem Gipfel in Südafrika wurde mit einem hohen Anspruch verbunden: Es sei ein Beitrag zu einer gerechten Welt. Passt das? Von R. Klug. mehr
China weitet die Importbeschränkungen von Fischereiprodukten aus Japan aus - eine Reaktion auf Japans Entscheidung, aufbereitetes Kühlwasser aus Fukushima abzuleiten. Dabei greift die Volksrepublik selbst auf diese Praxis zurück. Von Ruth Kirchner. mehr
Der schwache Handel mit China und die maue Konjunktur in Deutschland haben den Containerumschlag im Hamburger Hafen schrumpfen lassen. In anderen deutschen Häfen war der Rückgang noch deutlicher. mehr
Setlists, die vor jedem Auftritt bis zu einzelnen Liedzeilen genehmigt werden müssen, Metaphern und Andeutungen statt Kritik: Shanghais Punkrock-Musikszene ist streng der Zensur unterworfen - und floriert doch. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Eine neue Weltordnung als Gegengewicht zum Westen, der sie stets zu bevormunden suche - das wollen die BRICS-Staaten schaffen. Auf ihrem Gipfeltreffen wollen sie zu einem der globalen Machtpole werden. Doch vieles ist noch unkonkret. Von Richard Klug. mehr
In Italien ist die China-Euphorie unter Ministerpräsidentin Meloni verflogen. Die Regierung denkt laut über einen Ausstieg aus der "Neuen Seidenstraße" nach. Doch der könnte schwierig werden. Von Elisabeth Pongratz. mehr
Zum Handelsende konnte der Dow Jones seinen Tagesverlust wieder weitgehend aufholen. Das macht eine weitere Kurserholung wahrscheinlicher, zumal die Technologietitel in New York gut aufgelegt waren. mehr
Die chinesische Regierung will die Konjunktur mit Zinssenkungen ankurbeln. Doch das große Sorgenkind bleibt die Immobilienbranche. Zieht die Krise weitere Kreise, könnten deutsche Unternehmen die Verlierer sein. Von C. Röse. mehr
Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine versucht China, sich als Schlichter zu positionieren. Gleichzeitig werden USA und NATO als Kriegstreiber dargestellt. Ist China neutral? Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Jedes Jahr darf nur eine begrenzte Anzahl ausländischer Filme in chinesischen Kinos gezeigt werden. Ausgerechnet Barbie ist einer davon. In Online-Netzwerken wird gerätselt: Wie kam der weltweite Hit durch die Zensur? Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Es sei "eine ernste Warnung an Taiwans Separatisten", erklärte die Militärbehörde: China hat rund um die Insel Militärübungen mit Flugzeugen und Schiffen abgehalten. Die Regierung in Taipeh verurteilte die Manöver aufs Schärfste. mehr
Seit April dieses Jahres kann hierzulande online bei Temu geshoppt werden. Hohe Rabatte sollen Kunden animieren, die günstigen Produkte aus China zu kaufen - mit Erfolg. Aber auch Kritik gibt es reichlich. Von Julia Bicking. mehr
Um sich vor Forderungen von Gläubigern zu schützen, hat Evergrande in den USA Gläubigerschutz beantragt. Der chinesische Immobilienkonzern gilt als das am höchsten verschuldete Immobilienunternehmen der Welt. mehr
An vielen Infrastrukturprojekten und Start-ups in Israel sind chinesische Firmen beteiligt. Pekings massive Investitionen sind Teil der "Neuen Seidenstraße". Ein Sicherheitsexperte warnt vor Technologieklau und Spionage. Von B. Dake. mehr
Die Immobilienkrise in China greift offenbar auf den Finanzsektor über. Ein führender Anbieter von Treuhandfonds, auf die Immobilienentwickler in der Vergangenheit setzten, hat Liquiditätsprobleme. mehr
Kanadische Ermittler prüfen, ob Ralph Lauren Zwangsarbeit in der chinesischen Uigurenprovinz Xinjiang unterstützt. Auch anderen westlichen Unternehmen wurde bereits vorgeworfen, davon zu profitieren. mehr
Die Finanzklemme des chinesischen Immobilienriesen Country Garden zeigt: Die Krise in der Branche ist längst nicht ausgestanden. Das hat Folgen für die chinesische Volkswirtschaft und darüber hinaus. mehr
Die chinesische Konjunktur entwickelt sich weiter schwach, Industrie und Einzelhandel in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt wachsen langsamer. Die Zentralbank ist erneut zur Zinssenkung gezwungen. mehr
Chinas Wachstumsmotor stottert, und das bekommen gerade junge Menschen zu spüren. Exzellent ausgebildet, bleibt ihnen oftmals nur die Flucht aufs Land - oder der Billiglohnsektor. Von Marie von Mallickrodt und Eva Lamby-Schmitt. mehr
Lange war es wegen der Corona-Pandemie verboten, jetzt hat China wieder Gruppenreisen in 70 Länder erlaubt. Auch Deutschland ist darunter. Chinas Tourismusbranche hofft auf Aufschwung. mehr
Die US-Regierung untersagt bestimmte Investitionen in die chinesische Technologiebranche. Präsident Biden beruft sich auf den Schutz der nationalen Sicherheit. Allerdings hat China andere Wege, um an Hightech zu kommen. mehr
Die US-Regierung hat Sorge, dass China mit Hilfe von US-Investitionen seinen Verteidigungssektor aufrüstet. Washington fürchtet, das könnte die nationale Sicherheit der USA untergraben. Präsident Biden will das verhindern. mehr
Die Verbraucherpreise in China sind im Juli gesunken. Damit ist es nun zur Deflation gekommen. Setzt sich die Abwärtsspirale der Preise fort, könnte das verheerende Folgen für die Wirtschaft haben. mehr
Auch in China blickt man mit Sorge auf den Abschwung der Konjunktur. Nach der Angst vor einer Deflation kommen heute schlechte Zahlen aus dem Außenhandel hinzu, der im Juli eingebrochen ist. mehr
Deutsche Hersteller liefern Technologie für Windkraft-Anlagen in aller Welt. Doch locken andere Länder mit Subventionen und weniger Bürokratie. Die Produktion findet meist anderswo statt. Von Bianca von der Au. mehr
China hat Kritik am Einsatz eines Wasserwerfers gegen ein philippinisches Boot zurückgewiesen. Seine Seerechte seien verletzt worden. Die philippinische Regierung bestellte nach dem Vorfall den chinesischen Botschafter ein. mehr
Infolge der schweren Regenfälle und Überschwemmungen sind in der chinesischen Provinz Hebei mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen. Ganze Städte sind überflutet. Mehrere Menschen werden vermisst. mehr
H&M, Zara oder Primark? Alles Mode von gestern. Shein heißt der neue Stern am Fashion-Firmament: Die Ultra-Fast-Fashion überholt sie alle. Was macht der chinesische Textilriese anders als die Konkurrenz? Von Anke Heinhaus. mehr
China versucht massiv, seinen Einfluss im Südpazifik auszubauen. Militärisch ist das für Neuseeland ein Problem. Doch der Inselstaat schaut vor allem auf die Handelsbeziehungen - und betont seine beschränkten Möglichkeiten. Von J. Johnston. mehr
Das von der Bundesregierung diskutierte Verbot von Huawei-Technik könnte die Deutsche Bahn teuer zu stehen kommen. Für den Austausch der Infrastruktur müsste die Bahn bis zu 400 Millionen Euro investieren. mehr
Zwei US-Marinesoldaten wird vorgeworfen, geheime militärische Informationen an den chinesischen Geheimdienst weitergegeben zu haben. Beide wurden in den USA festgenommen. mehr
Die EU fordert bereits seit einiger Zeit einen besseren Schutz der 5G-Mobilfunknetze. Vodafone warnt nun davor, dass ein übereilter Verzicht auf chinesische Mobilfunktechnologie die Netze langfristig schädigen könnte. mehr
Kinder und Jugendliche verbringen heutzutage viel Zeit online. Zu viel, findet die chinesische Führung. Sie plant deshalb nun, die Smartphone- und Internetnutzung für Minderjährige einzuschränken. Von Benjamin Eyssel. mehr
Die Luftfahrt in China hat sich jahrelang rasant entwickelt. Corona versetzte der Branche einen Dämpfer, doch jetzt geht es wieder aufwärts. Löst China die USA als größten Luftfahrtmarkt ab? Von Benjamin Eyssel. mehr
Auf Chinas Straßen fahren immer mehr E-Autos. Bald könnten sie die Verbrenner verdrängt haben. Das bringt vor allem deutsche Autobauer in Schwierigkeiten, die in China mittlerweile oft das Nachsehen haben. mehr
Die chinesische Wirtschaft schwächelt. Die Regierung in Peking versucht, die Konjunktur mit unterschiedlichen Maßnahmen anzukurbeln. So sollen etwa kleinere Firmen für mehrere Jahre von der Mehrwertsteuer befreit werden. mehr
faktenfinder
liveblog
exklusiv
Bilder
faq
marktbericht