Frankreich sieht sich mit einer Bettwanzen-Plage konfrontiert. Nicht nur auf den Straßen macht sich Unmut breit - im Parlament sorgen die kleinen Insekten sogar für Streit. Am Freitag soll es ein Krisentreffen geben. Von Carolin Dylla. mehr
Es könnte eine Zäsur sein: Frankreichs Präsident Macron hat der Insel Korsika mehr Eigenständigkeit in Aussicht gestellt. Viele Korsen bleiben jedoch skeptisch. Das Verhältnis zum Festland gilt als schwer belastet. Von Julia Borutta. mehr
Frankreich will den CO2-Ausstoß bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mehr als die Hälfte senken. Dafür gibt es jetzt einen Klimaschutzplan: Der enthält viel billigere E-Autos und eine massive Wärmepumpen-Produktion. mehr
Die Spannungen zwischen den beiden Ländern verschärfen sich: Der französische Präsident Macron hat angekündigt, alle Soldaten und den Botschafter aus Niger abzuziehen. Die Militärjunta in Niamey sperrte den Luftraum für französische Flugzeuge. mehr
Frankreichs Winzer leiden unter extremeren Wetterbedingungen. Mit neuen Rebsorten, Entalkoholisierungsanlagen und Bewässerungssystemen wollen sie sich dagegen wappnen. Das berührt aber ihr Selbstverständnis. Von F. Hofmann und N. Casjens. mehr
Drei Monate nach dem Tod eines Jugendlichen bei einer Polizeikontrolle haben in Frankreich Tausende Menschen landesweit gegen Polizeigewalt demonstriert. In Paris kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. mehr
Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam den Kampfpanzer der nächsten Generation bauen. Bisher lief es zäh, nun möchte Verteidigungsminister Pistorius "die Bremsen lösen". Deutschland leitet das Projekt. mehr
Seine erste Auslandsreise als König wollte Charles ursprünglich nicht nach Deutschland unternehmen - sondern nach Frankreich. Doch es kam anders. Umso mehr zeigten er und Präsident Macron sich jetzt in Harmonie. Von S. Markert. mehr
Die EU muss sich verändern, wenn sie funktionsfähig bleiben will. Aber wie? Deutschland und Frankreich haben nun einen Vorschlag erarbeiten lassen. Der sieht weitreichende Reformen vor. Von Helga Schmidt. mehr
Der US-Konzern Apple hat ein Software-Update für französische Nutzer des iPhone 12 angekündigt. Staatliche Aufseher hatten überhöhte Strahlungswerte gemessen - und einen Verkaufsstopp angeordnet. mehr
Täglich werden in Frankreich mehr als 450 Kinder sexuell missbraucht - 80 Prozent sind Inzestfälle. Die Regierung will dagegen jetzt mit einer Kampagne vorgehen. Von Stefanie Markert. mehr
Wegen zu hoher elektromagnetischer Strahlung droht Apple in Frankreich ein Rückruf für das iPhone 12. Um das zu verhindern, braucht es ein schnelles Update. Doch der Konzern widerspricht. mehr
Militärputsche in Niger und Gabun, in Mali, Burkina Faso und Guinea - alles Ex-Kolonien Frankreichs, die die Interessenspolitik von Paris nicht mehr hinnehmen wollen. Schwindet Frankreichs Einfluss? Und welche Folgen hätte das? Von J. Borutta. mehr
Nachdem seine Tochter in Folge des Abaya-Verbots an französischen Schulen nicht hereingelassen wurde, hat ein Mann Morddrohungen gegen den Schulleiter ausgesprochen. Dafür muss er sich nun vor Gericht erklären. Von Carolin Dylla. mehr
In Frankreich hat ein Schulleiter Todesdrohungen erhalten, nachdem er einer Schülerin mit Abaya den Zutritt zum Schulgebäude untersagt hatte. Das Tragen der langen Übergewänder ist dort seit Kurzem verboten. Von Carolin Dylla. mehr
Frankreich hat angekündigt, einen Teil seiner 1.500 in Niger stationierten Soldaten abzuziehen. Am Wochenende hatten zahlreiche Unterstützer der Putschisten erneut für den Abzug der französischen Truppen demonstriert. mehr
In Frankreich dürfen Schülerinnen nicht mehr in Abaya zum Unterricht - das Bildungsministerium hat genau gezählt, wie viele es dennoch versuchten. Da viele das Verbot nun zu umgehen versuchen, werden Rufe nach Schuluniformen laut. Von J. Borutta. mehr
Heute beginnt in Frankreich das neue Schuljahr. Wer eine Abaya trägt, darf nun nicht mehr am Unterricht teilnehmen. Doch der Streit um die religiöse Bedeutung des langen Gewandes geht weiter. Von C. Dylla. mehr
Mit 80 Millionen ausländischen Touristen liegt Frankreich weiterhin an der Spitze der beliebtesten Reiseziele. Das zeigt sich vor allem an Orten wie dem Mont Saint Michel. Aber wieviel Tourismus verträgt ein Land? Von Sabine Bohland. mehr
Rente erst ab 64 statt 62 Jahren - dagegen sind in Frankreich über Monate immer wieder Hunderttausende Menschen auf die Straße gegangen. Jetzt ist die umstrittene Rentenreform in Kraft getreten. Die Proteste sind inzwischen verebbt. mehr
Nach einem Erdrutsch ist der Zugverkehr in den französischen Alpen nur eingeschränkt möglich. Bis mindestens Mittwoch fallen Regionalverbindungen in Savoyen und die Züge zwischen Chambéry und dem italienischen Turin aus. mehr
In Niger haben zahlreiche Unterstützer der Putschisten gegen die rund 1.500 französischen Soldaten im Land protestiert. Dem vorausgegangen war die Aufforderung der Machthaber an den französischen Botschafter, das Land binnen 28 Stunden zu verlassen. mehr
Frankreichs Botschafter in Niger bleibt ungeachtet des Militärputsches in dem westafrikanischen Land auf seinem Posten. Das stellte der französische Präsident Macron klar. Sein Land stünde außerdem weiter hinter dem gestürzten Präsidenten Bazoum. mehr
Kopftücher sind an Frankreichs Schulen bereits verboten - jetzt will Bildungsminister Attal auch das Tragen der Abaya an Lehranstalten untersagen. Das unter Muslima beliebte Kleidungsstück sei eine "religiöse Geste". mehr
Frankreich gilt als Käsenation schlechthin. Es gibt Hunderte Sorten, davon 46 mit dem Siegel für die geschützte Herkunft. Doch das nationale Kulturgut steckt in der Krise. Die Hersteller halten dagegen. Von Stefanie Markert. mehr
Einen Monat nach dem Putsch in Niger hat das Außenministerium Frankreichs Botschafter zur Ausreise aufgefordert. Die ehemalige Kolonialmacht hatte gefordert, dass Präsident Bazoum wiedereingesetzt wird. mehr
Der Weinkonsum in Europa ist in diesem Jahr stark eingebrochen. Um die Preise zu stabilisieren, will Frankreichs Regierung überschüssigen Wein vom Markt nehmen und die Winzer entschädigen. mehr
Er wurde bereits wegen Bestechung verurteilt und soll nun erneut vor Gericht: Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy. Diesmal geht es um den Vorwurf, er habe illegale Wahlkampfgelder von Libyens damaligen Diktator Gaddafi bekommen. mehr
Ventimiglia in Italien ist Durchgangsort für Flüchtlinge, die es nach Frankreich zieht. Die Stadt will sie loswerden - nicht nur deshalb versuchen viele Migranten unermüdlich, die Grenze zu überqueren. Von R. Kronthaler. mehr
Flüchtlingssituation an der Grenze Italien - Frankreich mehr
Für Mittelalterfans ist Guédelon ein Zauberwort. Denn dort - mitten in Frankreich - entsteht eine Burg, die nicht nur mittelalterlich aussieht, sondern auch so gebaut wird: Mit Zwölfknotenschnur statt mit Technik von heute. Von Stefanie Markert. mehr
Vor fast 80 Jahren wurden nahe des französischen Ortes Meymac deutsche Kriegsgefangene erschossen und in einem Massengrab verscharrt. Die Leichen sollen nun von Experten ausgegraben werden. mehr
Beim Kentern eines Bootes mit Migranten im Ärmelkanal sind sechs Menschen gestorben, etwa 50 Menschen sind gerettet worden. Immer wieder wagen sich Migranten auf die gefährliche Überfahrt von Frankreich nach Großbritannien. mehr
"Es gibt die Stimmung in der Bevölkerung gegen die ehemlige Kolonialmacht", Arnd Henze, ARD Brüssel, über die Lage in Niger mehr
Nach dem Brand einer Ferienunterkunft mit elf Toten steht die Gemeinde Wintzenheim unter Schock. Zur Brandursache wird ermittelt. Hinweise zu missachteten Sicherheitsnormen verdichten sich. Von Stefanie Markert. mehr
Nach dem Brand in einer Herberge im französischen Wintzenheim mit elf Toten ist die Ursache des Feuers noch unklar. Es gibt Hinweise, dass in dem Gebäude Sicherheitsnormen missachtet wurden. Von Stefanie Markert. mehr
Mehrere Tote bei Brand in Ferienunterkunft im Elsass mehr
Bei einem Brand in einem Ferienheim im Elsass sind elf Menschen gestorben. Ermittlungen sollen klären, wie es zu dem Feuer kommen konnte. In dem Haus machten Menschen mit Behinderung Urlaub. mehr
Im Elsass werden nach einem Brand mehrere Menschen vermisst. Es wird befürchtet, dass sie ums Leben gekommen sind. Das Feuer war in einem Haus ausgebrochen, in dem Menschen mit Behinderung Urlaub machten. mehr
Ein Waldbrand an der französisch-spanischen Grenze hat sich gefährlich ausgeweitet. In der Nacht wurden 140 Menschen in Sicherheit gebracht. Wegen starker Winde kann kein Löschflugzeug eingesetzt werden. mehr
Bilder
eilmeldung
Europamagazin