Diplomatischer Druck und Einmarsch-Drohungen haben nichts bewirkt: Die Putschisten in Niger halten sich auch einen Monat nach ihrer Revolte an der Macht. Das liegt auch daran, dass die Bevölkerung eine Entwicklung wie in Libyen fürchtet. Von D. Sadaqi. mehr
Niger war zuletzt der engste Verbündete Deutschlands in der Region und galt als Schlüsselpartner für die Sahel-Strategie der Bundesregierung. Nach dem Militärputsch liegt auch die Strategie in Scherben. Von Claudia Buckenmaier. mehr
Die Warnung aus Burkina Faso und Mali ist deutlich: Eine militärische Intervention der ECOWAS-Staaten in Niger käme einer Kriegserklärung gleich. Demonstrativ halten die Militärregierungen zusammen. Droht nun ein Krieg im Sahel? Von. J.-M. Magro. mehr
Frankreich will noch heute mit der Evakuierung seiner Staatsangehörigen aus dem Niger beginnen. Zuvor hatte es anti-französische Proteste und Gewalt an der Botschaft gegeben. Burkina Faso und Mali warnen vor einem militärischen Eingreifen. mehr
Burkina Faso und Mali haben deutlich gemacht, dass sie ein militärisches Eingreifen der westafrikanischen Staatengemeinschaft ECOWAS in Niger als Kriegserklärung betrachten. Frankreich will seine Staatsbürger "sehr bald" evakuieren. mehr
Im Dreiländereck mit Burkina Faso und Mali war Niger bis zum Putsch vom Mittwoch der letzte demokratische Staat. Für die internationale Gemeinschaft ist es eine Katastrophe. Viele Menschen in Niger scheinen, den Umsturz zu begrüßen. Von D. Sadaqi. mehr
Aus Sicht der Bundesregierung war Niger ein Vorzeigeland für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Nach dem Putsch ist davon keine Rede mehr. Das größte Problem aber stellt sich für den Mali-Abzug der Bundeswehr. Von Stephan Stuchlik. mehr
In Mali stößt der Beschluss des UN-Sicherheitsrats zum Abzug der internationalen Friedensmission auf Zuspruch. Die Regierung könne sich dadurch wieder selbst um die Sicherheit im Land kümmern, so Außenminister Diop. mehr
Bislang war geplant, die Bundeswehr Ende Mai 2024 aus Mali abzuziehen. Doch auch auf ein Ende der Mission bis zum Jahresende - wie vom UN-Sicherheitsrat beschlossen - sei man vorbereitet, sagt die Wehrbeauftragte Högl. mehr
Zehn Jahre hat die UN-Mission MINUSMA versucht, Mali zu stabilisieren. Auf Druck Malis hat der UN-Sicherheitsrat nun das Aus der Mission bis Ende dieses Jahres beschlossen. Das betrifft auch die Bundeswehr - und auch andere UN-Missionen? Von N. Hahn. mehr
Die Militärjunta in Mali will die rund 10.000 UN-Blauhelmsoldaten in dem Land seit längerer Zeit loswerden. Die Mission mache keinen Sinn, hieß es. Nun hat der UN-Sicherheitsrat das Ende des Einsatzes beschlossen. mehr
Vieles spricht dafür, dass die Bundeswehr schneller raus muss aus Mali als geplant. Vor Ort packt man schon zusammen. Doch es bleiben Unwägbarkeiten - wie Sandstürme oder die Wagner-Söldner. Von Kai Küstner und Kai Clement. mehr
Der UN-Sicherheitsrat will bald über ein früheres Auslaufen der Mali-Mission abstimmen. Auch für die Bundeswehr erhöht sich der Zeitdruck: Man werde versuchen, schneller als geplant abzuziehen, sagte Minister Pistorius. Von Kai Küstner. mehr
In Mali hat eine Mehrheit der Wähler für die neue Verfassung gestimmt. Der Präsident und die Armee werden damit deutlich gestärkt. Vor allem im Norden des Landes regt sich Protest gegen das Referendum. mehr
Trotz der Forderungen der malischen Junta nach einem unverzüglichen Abzug der UN-Blauhelme, hält das Bundesverteidigungsministerium am Zeitplan fest. Es überrasche nicht, dass auch Russland die Lage ausnutze. mehr
Mehr als 10.000 UN-Friedenssoldaten sollen den Krisenstaat Mali in Westafrika stabilisieren, auch die Bundeswehr ist im Einsatz. Doch die Regierung sieht sich gegängelt. Nun sucht sie die Konfrontation. Von Antje Passenheim. mehr
Die Spannungen zwischen den Vereinten Nationen und der eng mit Russland kooperierenden Regierung Malis nehmen seit Jahren zu. Jetzt hat der malische Außenminister ein sofortiges Ende der UN-Mission MINUSMA gefordert. mehr
Bis Ende Mai 2024 wird die Bundeswehr aus Mali abgezogen sein. Sie muss tonnenweise Material nach Deutschland schaffen - und gleichzeitig ihren Auftrag weiter erfüllen. Auch Russland könnte noch eine Rolle spielen. Von K. Küstner. mehr
Nach zehn Jahren neigt sich der Einsatz deutscher Blauhelme in Mali dem Ende zu. Der Bundestag verlängerte letztmalig das Bundeswehrmandat für die MINUSMA-Mission - gegen die Stimmen der Opposition. Von Kai Küstner. mehr
Die USA hegen schon länger den Verdacht, dass die Wagner-Gruppe in Mali aktiv ist. Nun haben sie den dortigen Landeschef der Söldnertruppe mit Strafen belegt. Die Militärfirma sei in der Region eine "destabilisierende Kraft", heißt es zur Begründung. mehr
Hunderte Tote, Vergewaltigungen und Folter - darüber berichten die UN in ihrem Untersuchungsbericht zum Massaker in Mali im vergangenen Jahr. Auch russische Söldner der Wagner-Truppe sollen eine Rolle gespielt haben. mehr
Nach Berichten über Massenhinrichtungen von Zivilisten in Mali hat die Justiz des Landes Ermittlungen eingeleitet. Human Rights Watch spricht von bis zu 300 Toten und der "schlimmsten Gräueltat" seit Jahren. mehr
Vor mehr als zehn Tagen gab es erstmals Berichte über einen möglichen Einsatz russischer Söldner in Mali. Nun hat Außenminister Lawrow den Kontakt zu einer Militärfirma bestätigt. Ob es sich um die Gruppe Wagner handelt, ist unklar. mehr
Jüngsten Berichten des US-Militärs zufolge sind in Mali Hunderte Söldner der russischen Wagner-Gruppe im Einsatz. Bundesverteidigungsministerin Lambrecht hält trotzdem an der Bundeswehrmission in dem Krisenstaat fest. mehr
Bis zum Mai kommenden Jahres soll die Bundeswehr aus Mali abziehen. Um trotzdem in der Region präsent zu bleiben, hat der Bundestag nun die Beteiligung an einer EU-Mission im benachbarten Niger erlaubt - zum Aufbau der Streitkräfte. mehr
Heute stimmt der Bundestag über die Teilnahme der Bundeswehr an der neuen EU-Mission in Niger ab. Es ist der Versuch, auch nach dem Abzug aus Mali in der Krisenregion aktiv zu bleiben. Wird das reichen? Von Kai Küstner. mehr
Erstmals hat Verteidigungsminister Pistorius die deutschen Soldaten in Mali besucht. Von dort sollen sie bis Mai 2024 abziehen - doch die Gefahr wächst, dass in dem Land Terroristen die Oberhand gewinnen. Von Kai Küstner. mehr
Verteidigungsminister Pistorius und Entwicklungsministerin Schulze besuchen Niger und Mali. Der Abzug der Bundeswehr aus Mali ist bereits beschlossen - aber welche Folgen hat das für die Region? Von Kai Küstner. mehr
Die Bundesregierung will das Mali-Mandat noch einmal bis Mai 2024 verlängern und dann erst abziehen. Bisher stand hinter der Entscheidung eine breite Mehrheit. Doch die beginnt zu bröckeln. Von Uli Hauck. mehr
Malis Militärjunta setzt auf russische Wagner-Söldner, während sie die Arbeit der UN-Friedensmission immer mehr erschwert. Mehr Sicherheit für die Malier bringt das bislang nicht - im Gegenteil. Von Norbert Hahn. mehr
Seit Wochen erlässt die Militärjunta in Mali immer neue Restriktionen gegen die Bundeswehr. Die neueste: Der Transporter A400M darf das Land nicht mehr überfliegen. Offenbar wolle die Regierung in Bamako die UN-Truppen loswerden, so Beobachter. mehr
Mali verbietet vorerst sämtliche Wechsel von Einsatzkräften der UN-Mission MINUSMA. Betroffen ist davon auch die Bundeswehr. Zuvor hatte es einen Eklat um festgenommene Soldaten einer UN-Wachmannschaft gegeben. mehr
In Mali regiert das Militär. Der Armee wird ein Massaker an Zivilisten vorgeworfen, Wahlen sind nicht in Sicht. Soll die Bundeswehr unter diesen Bedingungen bleiben oder gehen? Von Stefan Ehlert. mehr
Der westafrikanische Staatenbund ECOWAS hat neue Sanktionen gegen Mali verhängt. Unter anderem werden die Finanzhilfen ausgesetzt. Der Grund: Die Militärjunta in dem Land will vorerst keine freien Wahlen abhalten. mehr
Unterfinanziert, schlecht ausgebildet, teils korrupt - Malis Armee erfüllt alle Negativ-Klischees. Das soll sich durch die neue EU-Ausbildungsmission ändern. Malische Soldaten sollen gut für den Kampf gegen Islamisten gerüstet sein - und nicht zu diesen überlaufen. mehr
Mali kann weiter mit Unterstützung der internationalen Gemeinschaft rechnen. Die Ausbildungsmission der Europäischen Union für die Streitkräfte Malis steht. Deutschland erweitert sein Engagement um 40 Sanitätssoldaten. Ziel der internationalen Bemühungen sind freie Wahlen in dem Krisenstaat. mehr
Seit 2012 kämpft Mali mit ausländischer Unterstützung gegen islamistische Milizen im Land. Wegen des Putsches setzt die EU ihre Ausbildungsmission nun erstmal aus, will sie aber sobald wie möglich wieder aufnehmen. mehr
Künftig sollen mehr Soldaten als bisher die malischen Streitkräfte ausbilden und begleiten: Der Bundestag hat mit großer Mehrheit für die Ausweitung des deutschen Einsatzes bei der EU-Ausbildungsmission EUTM in Westafrika gestimmt. mehr
Terrorismus, Verbrechen des Militärs und nun das Coronavirus: Das westafrikanische Mali bleibt ein Krisenherd. Der Bundestag hat einer Ausweitung des Bundeswehreinsatzes zugestimmt. Von Dunja Sadaqi. mehr
Die Bundeswehr übernimmt heute das Kommando der EU-Mission in Mali. Warum kommt das Land nicht zur Ruhe, das die Einwohner schon als "Wilden Westen" beschreiben? Von Alexander Göbel. mehr
liveblog
Bilder