Sprachmodelle wie ChatGPT haben die Wahrnehmung von künstlicher Intelligenz im Alltag grundlegend verändert. KI-Forscher Ziawasch Abedjan erklärt, warum die Tools oft überschätzt werden – und wo ihr tatsächlicher Nutzen liegt. mehr
Bis Lothar S. über 30 Jahre alt ist, hält er sich für das leibliche Kind seiner Eltern. Das stimmt aber nur für seinen Vater. S. sucht und findet seine biologische Mutter. Doch diese will bis heute keinen Kontakt. Ein Gesprächsprotokoll. mehr
Tanzen verboten - das hört sich altbacken an. Doch Altbackenes kann auch uns helfen. Vielleicht. Für Karfreitag jedenfalls gilt: Besondere Ruhe! Aber warum? Von Stefan Ruwoldt mehr
Eine Frau liegt schwer verletzt im Hausflur, kurz darauf stirbt sie. Ihr Ex-Partner wird als mutmaßlicher Täter festgenommen. Gegen ihn bestand ein Annäherungsverbot - nun muss ein Richter über einen Haftbefehl wegen Mordes entscheiden. mehr
Menschen mit psychischen Erkrankungen können von Kulturangeboten profitieren – das zeigen verschiedene Studien. Jetzt wird an der Charité untersucht, ob es in Deutschland Kultur auf Rezept geben sollte. Von Elena Deutscher und Lukas Haas mehr
Wer nur den Namen kennt, weiß nichts: Ostern. Hinzu kommt die Tücke des alljährlich wechselnden Datums des Fests. Eine kleine Einführung in die Fragen der österlichen Terminfindung und Gedenkgeschichte. mehr
Der Brandenburger Finanzminister Robert Crumbrach hat seinen Rücktritt als Landesvorsitzender des BSW angekündigt. Zur Begründung heißt es: Überlastung. Aber es gibt vielleicht noch weitere Gründe. Von Markus Woller mehr
Nach einem tödlichen Messerangriff will die Berliner Innenverwaltung ein generelles Waffen- und Messerverbot im Nahverkehr einführen. Es soll für Bahnhöfe, Busse und Bahnen gelten. Eine entsprechende Rechtsverordnung sei in Vorbereitung. mehr
Wegen anhaltender Trockenheit fallen in vielen Regionen Brandenburgs die Osterfeuer aus. Die Absagen kommen teils auch kurzfristig. Dass Regen die Brandgefahr senkt, ist laut Wetterdienst nicht zu erwarten. mehr
Die Hauptreisezeit rund um Ostern steht bevor. Wer verreist, sollte Geduld mitbringen - egal, bei welchem Verkehrsmittel. Für Bahnreisende in Berlin gibt es eine zusätzliche Einschränkung. mehr
Die Bagger haben mit dem Abbruch des letzten Abschnitts der Ringbahnbrücke begonnen. Berlins Regierender Bürgermeister lobt die Fortschritte: Das Projekt laufe mit einer Geschwindigkeit, wie es sie hierzulande noch nicht gab. mehr
Die Nacht zu Gründonnerstag war in manchen Regionen Brandenburgs bunt: Polarlichter haben den Himmel erleuchtet. Ein seltenes Phänomen in Deutschland, deren Ursache weit entfernt liegt - was es in diesem Jahr aber häufiger geben kann. mehr
Nein, es kommt uns nicht nur so vor, als geräte man am Familientisch leichter in Streit als zuvor. Der Psychologe Philipp Yorck Herzberg sagt, die Polarisierung in der Gesellschaft sei derzeit besonders stark - und deshalb auch das Konfliktpotenzial. mehr
Zehntausende Menschen starben bei der Schlacht auf den Seelower Höhen vor 80 Jahren - bei einem stillen Gedenken wurde an die Opfer erinnert. Daran hat auch der russische Botschafter teilgenommen - was eine kontroverse Diskussion ausgelöst hatte. mehr
Infrastrukturminister Tabbert will Fördergelder für den Wohnungsbau in Brandenburg deutlich anheben. Im Landeshaushaltsentwurf aber ist das noch nicht verankert. Die Wohnungsbauförderung ermöglicht Sozialmieten ab 6,50 Euro. Von Andreas B. Hewel mehr
Beim BSW in Brandenburg steht ein Führungswechsel an. Finanzminister Crumbach hat angekündigt, dass er den Landesvorsitz abgeben will. mehr
Gegen Kriegsende sprengte die Wehrmacht sämtliche Brücken über den Oder-Spree-Kanal. Noch heute zeugen vielerorts nur die Ruinen der Brückenköpfe von den einstigen Überführungen. Nicht alle noch fehlenden Brücken werden wohl wieder aufgebaut. mehr
Seit 30 Jahren wird über den Neubau der B167 diskutiert. Der zweite Bauabschnitt sieht eine Ortsumgehung nördlich von Eberswalde vor, um die Stadt zu entlasten. Gegen das Bauprojekt regt sich Protest. Auch eine Klage ist geplant. mehr
Am Wochenende verletzte ein 43-Jähriger einen anderen Mann in einer Berliner U-Bahn mit einem Messer tödlich. Jetzt stellt sich heraus: Die Staatsanwaltschaft Chemnitz hatte gegen den Tatverdächtigen einen Haftbefehl beantragt. mehr
Nach einer tödlichen Attacke auf einen Wachmann an einer Potsdamer Flüchtlingsunterkunft soll die Angeklagte für mehr als zwölf Jahre ins Gefängnis. Laut Gericht wollte sie mit der Tat ein Hausverbot verhindern. mehr
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs fällt der Umgang mit den einstigen Befreiern schwer. Das Auswärtige Amt rät, russische Vertreter vom Gedenken auszuschließen - auf den Seelower Höhen ist der russische Botschafter willkommen. mehr
Ihr Buch über den Ausstieg aus einem kriminellen und gewalttätigen Clan machte Latife Arab zur Bestseller-Autorin. Wenig später schilderte sie eine Attacke in Berlin. Jetzt sind die Ermittlungen dazu eingestellt worden. Von S. Adamek und O. Sundermeyer mehr
liveblog
Bilder