Als erste muslimische Frau hatte die Iranerin Schirin Ebadi im Oktober den Friedensnobelpreis erhalten. Die Ehrung wurde von Reformern in Iran gefeiert, Fundamentalisten verurteilten sie. tagesschau.de sprach mit ihr über ihre Hoffnungen auf Reformen und die Situation der Frauen in Iran.
Die Bombenanschläge auf Ziele in Istanbul stellen eine harte Belastung für die Regierung Erdogan dar. Was bezwecken die Attentäter und welche Konsequenzen muss Ankara ziehen? tagesschau.de sprach mit Baha Güngör, Leiter der türkischen Redaktion der Deutschen Welle.
Die Anschläge von Istanbul galten auch der internationalen Geschäftswelt. Die Türkei hängt stark von ausländischen Investitionen ab. tagesschau.de sprach darüber mit Mark Landau, er ist Geschäftsführer der deutsch-türkischen Außenhandelsgesellschaft, die ihren Sitz in Istanbul hat.
Bei den Bewohnern Istanbuls lösten die Anschläge Panik aus. Die Wucht der Explosionen ließ Fensterscheiben zerbersten, viele Menschen versuchten überstürzt die Innenstadt zu verlassen, die Mobilfunknetze brachen zusammen. tagesschau.de sprach mit Augenzeugen in Istanbul.
Verheerende wirtschaftliche Konsequenzen wird das Aids-Virus für die Entwicklungsländer haben: So befürchten die Vereinten Nationen, dass in vielen Ländern der Dritten Welt der langsame Aufschwung der letzten Jahre durch das Virus wieder zerstört werden könnte.
Nord- und Südkorea waren Spielbälle des Kalten Krieges. Die Nähe zur Sowjetunion beziehungsweise den USA garantierte das Überleben. Erst 1991 traten beide Staaten den Vereinten Nationen bei. - Eine Chronologie der nordkoreanischen Geschichte.
Im Ausland werden nordkoreanische Medien normalerweise nur registriert, wenn sie wieder einmal die Nuklearpolitik des Landes darstellen. Den Bürgern ist es strengstens untersagt, andere als staatlich kontrollierte Medien zu konsumieren. Ins Internet dürfen die Nordkoreaner natürlich auch nicht.
Als der Staatsgründer Kim Il Sung 1994 starb, wartete sein Sohn Kim Jong Il drei Jahre, bevor er die Führung im Einparteienstaat übernahm. Kim der Jüngere ist im Westen vor allem für einen exzentrischen Lebensstil bekannt. Seinem Volk präsentiert er sich als Halbgott. mehr
Der letzte Eiserne Vorhang der Welt trennt die beiden koreanischen Staaten. ARD-Korrespondent Mario Schmidt berichtet über das Leben und Arbeiten an der Grenze, Propagandamittel und schmerzhafte Trennungen.
Was ist die Einigung im Vermittlungsausschuss wert? Hans-Olaf Henkel, Präsident der Leibniz-Wissenschaftsgemeinschaft und früherer Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie, ist skeptisch. Deutschland hätte mehr gebraucht, meinte er im Interview mit tagesschau.de.
Rot schimmert er am Firmament - und übt schon lange auf die Menschen eine ganz besondere Faszination aus. Dabei hat der Mars weitaus mehr zu bieten als nur seine charakteristische Farbe.
Das technische Hilfswerk ist schnell vor Ort, wenn es um die Bewältigung von Katastrophen im In- und Ausland geht. Das THW-Expertenteam SEEBA ist auf schwierige Bergungsarbeiten im Ausland spezialisiert. Rund 70 Helfer können innerhalb von nur sechs Stunden mobilisiert werden.
Iran ist ein stark erdbebengefährdetes Land. Seit 1990 wurde es allein von vier heftigen Beben getroffen. Die schwerste Katastrophe ereignete sich 1990, als ein Beben der Stärke 7,3 auf der Richterskala weit über 40.000 Menschen tötete und 27 Städte sowie 2000 Dörfer zerstörte.
Ohne Blutvergießen ist Präsident Eduard Schewardnadse in Georgien gestürzt worden. Doch auch nach dem Machtwechsel bleibt Georgien politisch instabil. Im Gespräch mit tagesschau.de nennt der Kaukasus-Experte Dr. Uwe Halbach von der Stiftung Wissenschaft und Politik die bisherige Opposition demokratisch und pro-westlich. Allerdings müsse sie unbedingt auf ein pragmatisches Verhältnis zu Russland achten. mehr
Die ehemalige Sowjetrepublik Georgien ist durch Bürgerkrieg und wirtschaftlichen Niedergang geschwächt. Trotzdem hat sie als Transitland für die Öl- und Gasvorräte am Kaspischen Meer eine hohe ökonomische Bedeutung. Die großen Energiekonzerne würden daher eine stabilere und eher westlich orientierte Regierung begrüßen.
In ihrer Fantasie haben die Menschen den Mars schon mehr als nur einmal besiedelt. Ob der Traum vom Leben auf dem Mars einmal tatsächlich wahr wird, hängt auch von den Forschungsergebnissen der aktuellen Mars-Sonden ab.
Nordkorea foltert und sperrt seine Bevölkerung in Gulags ein. Dieser Vorwurf steht jährlich in den Berichten von Human Rights Watch und amnesty international. Bis zu 200.000 Menschen vegetieren in den Straflagern dahin, berichten die Organisationen. Pjöngjang weist die Vorwürfe als "ausländische Propaganda" zurück.
ARD-Korrespondent Klaus Scherer verfolgt den Streit um Nordkoreas Atomwaffen seit Jahren und gehört zu den wenigen Journalisten, die das Land bereisen konnten. tagesschau.de sprach mit ihm über die Hintergründe des Konflikts.
Der Misserfolg der ESA mit ihrem Mars-Landegerät "Beagle 2" ist nicht der erste Fehlschlag in der Geschichte der Mars-Missionen. Viele andere gestartete Sonden erreichten ebenfalls nie ihr Ziel. Eine Chronologie der bisherigen Missionen.
Mit seinem Rückzug von der SPD-Spitze hat Kanzler Schröder für ein politisches Beben gesorgt. Warum schwächt sich der Kanzler selbst? Was löst das an der Basis aus? Und wie ist der Rücktritt von Olaf Scholz zu bewerten? tagesschau.de sprach darüber mit dem Düsseldorfer Politikwissenschaftler Ulrich von Alemann.
Begriffe wie "Agenda 21", "Kyoto-Protokoll" und "Nachhaltigkeit" spielen bei internationalen Verhandlungen eine zentrale Rolle. tagesschau.de dokumentiert eine Auswahl der wichtigsten Fachbegriffe und ihre Bedeutung.
Die Ermittler sehen in der Organisation Al-Kaida eine neue Form des Terrorismus. Bei der global operierenden Organisation handelt es sich ihrer Ansicht nach um ein Netzwerk verschiedener Gruppen. Die genaue Struktur der Organisation aber bleibt bislang im Dunkeln.
Die beiden wichtigsten Parteien in Spanien sind die konservative Volkspartei Partido Popular und die sozialdemokratische PSOE. Politisch problematisch für das Land sind seit Jahrzehnten die Regionalparteien Kataloniens und des Baskenlandes. Beide kämpfen für mehr Autonomie.
Während des Irak-Krieges haben Jörg Armbruster und Christoph Maria Fröhder aus den Krisenregionen berichtet. Ein Jahr später zogen sie zusammen mit Ulli Neuhoff in der Dokumentation "Duell mit Saddam" Bilanz. Im Interview erzählt Armbruster von der Stimmung und Arbeitsbedingungen im Nachkriegs-Irak.
Nordkorea ist vor allem ein Produkt der japanischen Besatzung und des Kalten Krieges. Die nationale Identität dominiert der Kult um den "Großartigen Führer" und Staatsgründer Kim Il Sung. Mittlerweile machen dem Land schwere Wirtschaftsprobleme zu schaffen - und die Konfrontation mit den USA.
Am 27. April jährt sich das Ende der Apartheid zum zehnten Mal. Die erste demokratische Wahl und die Vereidigung von Nelson Mandela zum Staatspräsidenten markierten 1994 den Triumph über die Politik der Rassentrennung. Eine Chronik der wichtigsten Ereignisse auf dem Weg zur Überwindung der Apartheid.
Der Militärhistoriker Wolfram Wette macht die US-Regierung für die Folterungen irakischer Gefangenen verantwortlich. Unter Präsident George W. Bush sei den US-Truppen der Eindruck vermittelt worden, sie dürften alles, kritisiert Wette im Interview mit tagesschau.de.
Mehr als zwei Milliarden Menschen leben weltweit ohne einen Zugang zu moderner Energieversorgung. Das muss sich möglichst rasch ändern - auch im Interesse der Industrieländer, sagte Entwicklungshilfeministerin Wieczorek-Zeul gegenüber tagesschau.de. mehr
Die "Renewables-Konferenz" ist der Versuch, den Bereich "Erneuerbare Energien" aus dem Kyoto-Prozess herauszulösen, um auf freiwilliger Basis Fortschritte zu machen. Gelingt das, wäre sie ein Beispiel, das Schule machen könnte, meint Klimaexperte Christoph Bals. tagesschau.de sprach mit ihm.
Was 1975 im französischen Rambouillet ins Leben gerufen wurde, ist zu einem festen Termin in den Kalendern der Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen geworden. Heute ist die Gruppe von ursprünglich sechs Staaten schon auf acht angewachsen.
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion befürchten Geheimdienste weltweit, dass eine sowjetische Atombombe in die Hände von Terroristen fallen könnte. Aber wie realistisch ist dieses Szenario wirklich? tagesschau.de sprach mit dem Herausgeber des "Bulletin of the Atomic Scientists", Stephen Schwartz.
Marc Dutroux handelte nicht als Einzeltäter, meint der Journalist Dirk Schümer. In seinem Buch "Die Kinderfänger" dokumentiert er den Fall und dessen internationale Dimension. Seine These: Hinter den Kinderschändereien in Belgien steht ein Netzwerk. tagesschau.de fragte ihn, warum.¶ mehr
US-Präsident ist zu seinen Gesprächen mit der EU in Shannon eingetroffen. Die Stippvisite des umstrittenen Gasts hat dem Südwesten Irlands nie da gewesene Sicherheitsvorkehrungen beschert: 4000 Polizisten und 2000 Soldaten sind wegen des EU/US-Gipfels im Einsatz. Sabina Matthay berichtet. mehr
Die Iraker regieren ihr Land nach der Machtübergabe formell selbst. Wird ihr Leben damit sicherer? ARD-Korrespondent Jörg Armbruster meint im Gespräch mit tagesschau.de: Wenn die Regierung nicht bald die öffentliche Sicherheit erhöht, droht ihr Scheitern.
Nicht weniger als zehn Gesetze hatte der Vermittlungsausschuss zu verhandeln. Ein Kompromiss wurde wie so oft erst nach einer langen Nachtsitzung erzielt. tagesschau.de sprach mit dem langjährigen Ausschuss-Vorsitzenden Heribert Blens über Kompromisse, Taktiken und die Nützlichkeit von Feuertreppen.
Nicht zum ersten Mal reißt ein schlecht geplantes Projekt große Löcher in die Staatskassen. Die Summe der verschleuderten Gelder geht in die Milliardenbeträge. Eine Auswahl der größten Bauruinen und Fehlplanungen, für die letztlich der Steuerzahler gerade stehen musste.
In eigener Sache
liveblog
Bilder