Selenskyj zweifelt an Putins Aussage zu einer möglichen Waffenruhe mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat die Reaktion von Kremlchef Putin auf den Vorschlag einer Waffenruhe als "manipulativ" bezeichnet. Putin stelle Bedingungen und spiele damit auf Zeit. Auch Experten werten Putins Äußerungen als Absage. mehr
USA spricht mit Russland über Friedensverhandlungen für die Ukraine. Polizeibeamte missbrauchen Daten des Melderegisters. Urlaubsreisen werden teurer. mehr
In seiner ersten Reaktion auf den US-ukrainischen Vorstoß zeigt Russlands Präsident Putin sich grundsätzlich offen für eine Feuerpause. Es gebe aber noch Fragen zu klären - etwa zur ukrainischen Offensive in Kursk. mehr
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Waffenruhe weiter in der Schwebe mehr
Aus Russland kommt deutliche Kritik an dem US-ukrainischen Vorschlag einer Waffenruhe. Präsident Putins Berater Uschakow sprach von einer "Atempause" für die Ukraine, russische Interessen seien nicht bedacht. mehr
Silke Diettrich, WDR, zu den Erfolgschancen der US-Delegation für eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg mehr
US-Delegation will in Russland Waffenruhe im Ukraine-Krieg vermitteln mehr
Kreml zögert über mögliche Waffenruhe mit der Ukraine mehr
Nach massiven Spannungen zwischen den Präsidenten Trump und Selenskyj haben sich die USA und die Ukraine überraschend auf einen gemeinsamen Vorschlag für eine Waffenruhe geeinigt. Was sieht der Vorstoß vor - und wie reagiert Russland? mehr
Vorschläge für 30 Tage Waffenruhe im Ukraine-Krieg mehr
Russland bremst die Hoffnung auf eine schnelle Einigung auf eine Waffenruhe, nachdem sich die USA und die Ukraine auf eine Linie verständigt hatten. Es gibt Zweifel, ob Moskau verhandlungsbereit ist. mehr
Der Vorschlag einer Waffenruhe hat Russland die Hoffnung genommen, gemeinsam mit den USA den ukrainischen Präsidenten Selenskyj unter Druck setzen zu können, sagt der Russland-Experte Andreas Heinemann-Grüder. Moskau dürfte nun versuchen, Zeit zu schinden. mehr
30 Tage Waffenruhe in der Ukraine und doch wieder US-Militärhilfen: Nach den in Dschidda vereinbarten Zielen lautet der Tenor vielerorts gleich: "Der Ball liegt bei Russland." Doch erste Reaktionen von dort klingen verhalten. mehr
Reaktionen auf mögliche Waffenruhe zwischen der Ukraine und Russland mehr
Bislang gehört die Rüstungswirtschaft zu den kleineren Industriezweigen in Deutschland. Mit der veränderten Sicherheitslage wächst die Branche rasant - und fordert jetzt Verlässlichkeit von der Politik. Von Philipp Wundersee. mehr
Ukraine und USA nähern sich wieder an. Der Wehrbericht 2024 zeigt: Es herrscht Personalnot. Was muss sich für Fußgänger verbessern? Debatte um Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen. mehr
Durchbruch bei den Gesprächen in Dschidda: Die USA heben die Aussetzung der Militärhilfen auf. Und die Ukraine zeigt sich bereit für eine 30-tägige Waffenruhe. Nun wird auf die Reaktion aus Russland gewartet. mehr
tagesschau24-extra: Ukraine erklärt sich zu Waffenruhe bereit mehr
Gespräche über Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine mehr
Carlo Masala, Politik- und Militärexperte, zu den Gesprächen von USA und der Ukraine über Waffenruhe mit Russland mehr
Nico Lange, Militärexperte Münchner Sicherheitskonferenz, zu den Gesprächen in saudischer Stadt Dschidda über Ende des russisschen Angriffskriegs mehr
In der Ukraine blickt man mit gemischten Gefühlen auf die Gespräche mit den USA. Denn auch wenn die Hoffnung auf ein Ende des Krieges groß ist, gibt es rote Linien - und die Ereignisse der vergangenen Wochen wirken nach. Von R. Barth. mehr
Eine beschränkte Feuerpause, internationale Friedenstruppen oder ein Verzicht auf Gebiete? Es gibt viele Varianten, wie ein Ende der Kampfhandlungen in der Ukraine aussehen könnte. Wer will dabei was? Von Eckart Aretz. mehr
Überschattet vom Krieg: Ukrainer und Russen beten gemeinsam in Köln mehr
Inmitten zunehmender internationaler Spannungen demonstrieren der Iran, Russland und China ihre Verbundenheit. Das gemeinsame Manöver findet nahe einer der wichtigsten Schifffahrtsrouten weltweit statt. mehr
Russland setzt seine Luftangriffe auf die Ukraine fort: Im Gebiet Donezk starben mindestens elf Menschen. Auch in Charkiw gab es Tote. Inzwischen hat die US-Regierung der Ukraine den Zugriff auf Satellitenbilder gesperrt. mehr
Tausende Menschen haben in mehreren slowakischen Städten gegen die Politik ihres Premiers Fico protestiert. Der besucht Kremlchef Putin, liefert keine Waffen an die Ukraine - und liebäugelt mit dem EU- und NATO-Austritt. mehr
Zuletzt hatte Trump sich Putin angenähert, jetzt verschärft er den Ton gegen den Kreml: Wegen andauernder Angriffe Russlands auf die Ukraine drohte er mit Sanktionen und Zöllen. Ob er diese auch umsetzt, ist offen - wie vieles bei Trump. mehr
Die Außenpolitik von US-Präsident Trump stellt Allianzen infrage und stößt Bündnispartner vor den Kopf. Kritiker und Analysten warnen vor seiner Faszination für Autokraten und seiner Russland-Nähe. Von Ralf Borchard. mehr
Russland hat massiv die Energieinfrastruktur in der Ukraine attackiert. Offenbar konnte nur etwa die Hälfte der Geschosse abgewehrt werden. Der Angreifer wolle den Menschen Licht und Wärme nehmen, so der ukrainische Energieminister. mehr
Vertreter der USA und der Ukraine wollen laut dem US-Gesandten Witkoff nächste Woche in Saudi-Arabien über eine Waffenruhe mit Russland sprechen. Auch US-Präsident Trump plant einen Besuch in Riad. mehr
Mit Drohnen wehrt sich die Ukraine gegen die russischen Angreifer, doch dafür braucht sie stabile Internetverbindungen. Die liefert bislang das Starlink-Netzwerk von Elon Musk. Doch kann sich die Ukraine darauf verlassen? Von Eckart Aretz. mehr
Europa will aufrüsten, doch das ist nicht leicht nach jahrelanger Sorglosigkeit unter dem Schutz der USA. Experten zufolge muss die EU in Rüstungsprojekten enger zusammenarbeiten, um sich besser zu schützen. Von Antje Erhard. mehr
Bis zu 800 Milliarden Euro will EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mobilisieren, um die Verteidigungsfähigkeit Europas zu stärken und gleichzeitig die Unterstützung für die Ukraine zu sichern. Wie soll das gehen? Von P. Vorreiter. mehr
Als ersten Schritt zu einem möglichen Friedensabkommen haben Großbritannien und Frankreich eine eingeschränkte Waffenruhe in der Ukraine vorgeschlagen. Für Moskau scheint das allerdings gar kein Thema zu sein. Von Björn Blaschke. mehr
US-Verteidigungsminister Hegseth hat offenbar angeordnet, alle Cyber-Einsätze gegen Russland auszusetzen. Das berichtet die New York Times. Die Maßnahme solle Verhandlungen mit Präsident Putin fördern. mehr
Europa muss aufrüsten, darüber herrscht große Einigkeit. Doch wie soll das finanziert werden? Die Modelle reichen von der Belastung der nationalen Haushalte bis zur gemeinschaftlichen Verschuldung. Von Helga Schmidt. mehr
Die Welt wartet nicht auf Deutschland - die Worte von Friedrich Merz am Wahlabend haben neu an Bedeutung gewonnen. Zähe Koalitionsgespräche können sich Union und SPD kaum leisten. Von Berlin wird nun viel erwartet. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Europa muss in der Außen- und Verteidigungspolitik laut Militärexperte Gressel eine Wende gegenüber den USA vollziehen. Auf Trump sei kein Verlass mehr, der US-Präsident werde von seinem Umfeld in Putins Arme getrieben. mehr
liveblog
Bilder