Als erster afroamerikanischer Präsident hat sich Obama bereits vor vier Jahren einen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert. Im Leben des Hawaiianers mit kenianischen Wurzeln gibt es viele Stationen - seine politische Karriere bis ins Washingtoner Machtzentrum gleicht einem Durchmarsch. mehr
Wenn in den USA gewählt wird, steht der Sieger meist schon fest, lange bevor alle Staaten ausgezählt sind. Für Europäer ist dieses Mehrheitswahlrecht ungewohnt. ARD-Wahlexperte Jörg Schönenborn erklärt, wie der Wahlabend ablaufen wird - und warum US-Umfragen mit Vorsicht zu genießen sind. mehr
Für Tagesschau und Tagesthemen ist ARD-Korrespondentin Tina Hassel durch die USA gereist, um herauszufinden, was die Menschen vor der US-Wahl besonders beschäftigt. Im Interview mit tagesschau.de erzählt sie von einem Land, das tief gespalten ist - vor allem darüber, wer der richtige Präsident ist. mehr
Außenpolitik spielt im US-Wahlkampf keine große Rolle. Doch viele, vor allem in Europa, fragen sich, wie die künftige Außenpolitik Obamas oder Romneys aussehen könnte. Die transatlantischen Beziehungen verlieren in jedem Fall an Bedeutung, meint der Politikwissenschaftler Werz im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Die Zahl der Opfer nach dem Angriff auf das US-Konsulat in Bengasi hat sich erhöht. Der US-Botschafter in Libyen und drei seiner Mitarbeiter seien getötet worden, teilte die libysche Regierung mit. Auch die US-Vertretung in Kairo wurde angegriffen. Der libysche Präsident entschuldigte sich bei den USA. mehr
Am Ende erntete Mitt Romney in Tampa doch noch Standing Ovations. Der blasse Herausforderer Obamas hat gezeigt, dass er dazugelernt hat. "Trotzdem wirkt er noch sehr verkrampft", sagt der Rhetorik-Trainer Michael Moesslang im Interview. Für tagesschau.de analysiert er Romneys Rede. mehr
Der designierte Kandidat der US-Republikaner Romney hat sich auf einen Vize festgelegt. Was bedeutet die Wahl Ryans für den Wahlkampf? Wofür steht der 42-Jährige? Und welche möglichen Folgen hat seine Nominierung für Präsident Obama? Darauf gibt Korrespondentin Sabrina Fritz Antworten. mehr
Zwar wählen die US-Bürger erst am 6. November 2012 einen neuen Präsidenten; das komplizierte Abstimmungsverfahren der Parteien zur Nominierung ihrer Spitzenkandidaten hat allerdings jetzt schon begonnen.tagesschau.de gibt einen Überblick über Regeln und Zeitplan des Vorwahl-Marathons. mehr
Angst vor Arbeitslosigkeit, sozialem Abstieg und einem übermächtigen Staat haben den Demokraten bei der Kongresswahl eine deutliche Niederlage beschert. Warum die Republikaner aus diesen Ängsten Nutzen ziehen konnten, während Obama abgestraft wurde, erklärt Klaus Scherer im tagesschau.de-Interview. mehr
Alle zwei Jahre werden die 435 Abgeordneten im Repräsentantenhaus neu gewählt - das führt zu einem Dauerwahlkampf. Doch warum ist die Legislaturperiode so kurz? Warum haben im Senat alle Staaten gleich viel Gewicht? Und wie funktioniert das politische System der USA? mehr
Bei den Kongresswahlen am 2. November droht den Demokraten von US-Präsident Obama eine bittere Niederlage. Welche Folgen hätte das für die künftige Regierungspolitik und die Präsidentschaftswahl 2012? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Zwischenwahlen. mehr
Demokratien weltweit wählen am Wochenende, nur die US-Amerikaner bevorzugen den Dienstag. Begründet wird das mit alten Traditionen aus der Zeit nach der Unabhängigkeit. Welche das sind, erfahren Sie hier ... mehr
Kaum Strom, kaum Wasser und die Zahl der Anschläge nimmt zu. Zudem ringen die irakischen Politiker seit Monaten um die Bildung einer neuen Regierung. Kommt der Abzug der US-Truppen zum richtigen Zeitpunkt? ARD-Korrespondent Jörg Armbruster zieht im Interview mit tagesschau.de eine gemischte Bilanz. mehr
In der Finanzkrise gingen Milliarden Dollar verloren. Damit das nicht noch einmal passiert, wird in den USA ein Frühwarnsystem eingeführt und es werden strengere Auflagen erteilt. Mit der Zustimmung des US-Senats ist nun der Weg frei für die größte Finanzmarktreform seit der Weltwirtschaftskrise in den 30er-Jahren. mehr
Die Erwartungen nach seinem Wahlsieg waren riesig, doch inzwischen sind die Umfragewerte von US-Präsident Obama gesunken. Die Wirtschaftskrise, die geplante Gesundheitsreform und Pannen seiner Geheimdienste machen ihm zu schaffen. ARD-Korrespondent Klaus Scherer zieht Bilanz. mehr
Zehn der größten US-Banken brauchen 75 Milliarden Dollar zusätzliches Kapital, um ihr Risikopolster zu stärken. Das ist Ergebnis einer staatlichen Belastungsprüfung, mit der Washington die 19 größten amerikanischen Geldinstitute überprüft hat. Die Regierung nannte die Zahlen ermutigend. mehr
Der US-Kongress hat das größte staatliche Konjunkturpaket in der Geschichte des Landes verabschiedet. Nach dem Repräsentantenhaus stimmte in der Nacht auch der Senat für das fast 790 Milliarden Dollar schwere Konjunkturpaket der Obama-Regierung. Die Entscheidung fiel allerdings denkbar knapp aus. mehr
Mit dem Wahlsieg des dunkelhäutigen Barack Obama habe das Land endlich seine rassistische Vergangenheit überwinden können, sagt der US-Politologe Jeremy Mayer im Interview mit tagesschau.de. Doch auf den künftigen Präsidenten kämen jetzt harte Entscheidungen zu. mehr
Kurz vor der Wahl ist ARD-Korrespondent Klaus Scherer durch die USA gereist, um zu erfahren, welche Themen das Land bewegen. Im Interview mit tagesschau.de schildert er seine Erfahrungen aus Begegnungen mit Menschen wie Charlie de Leo, dem Hausmeister der Freiheitsstatue. mehr
Die US-Präsidentschaftsbewerber Obama und McCain liegen Ende August in Umfragen gleichauf. Die Wahl entscheiden werden die Wirtschafts- und Außenpolitik. Im Fall einer internationalen Krise habe Obama keine Chance, sagt ARD-Wahlexperte Jörg Schönenborn im Interview mit tagesschau.de. mehr
Experten der Erdölbranche haben in Madrid über Versorgungsängste und die drastischen Steigerungen des Ölpreises beraten. Ihr Fazit lautet: Die Versorgung mit Öl ist sicher - nur zu welchem Preis? mehr
"Der eine oder andere Konkurs kann als warnendes Beispiel durchaus heilsam sein." Das meint Ifo-Chef Sinn mit Blick auf die Bankenkrise. tagesschau.de erklärt er, woran es im Kreditwesen hapert und wieso Deutsche-Bank-Chef Ackermann nach dem Staat ruft. mehr
Warum interessiert sich der Rest der Welt für die amerikanische Zwischenwahl? Wer trat überhaupt an? Was waren die Themen des Wahlkampfs und was hatten die Parteien versprochen? Fragen und Antworten rund um die Kongresswahl in den USA.
Die USA werden faktisch von zwei Parteien beherrscht: Republikanern und Demokraten. Spätestens seit Ende des Kalten Krieges haben sie ihre Positionen einander stark angenähert. Ein Überblick über die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
liveblog
eilmeldung
Bilder